Mittwoch, 28. Februar 2007

Die Geschichte der Muttergotteserscheinungen von Obermauerbach, bei Aichach

„Wir erzählen hier eine ausführliche, der Wahrheit getreue Geschichte von der allerseligsten Jungfrau Maria, welche einem Hirtenknaben beim Hüten seines Viehes in einem Walde erschienen und deren Inhalt die Verfasser aus dem Munde des Hirtenknaben und seiner Eltern selbst vernommen haben.
Da schon mehrere Schriftchen über diese Erscheinung bekannt sind, selbe aber entweder zum Theil entstellt oder allen Wahrheitsgrund entbehren, so fanden wir uns bewogen, den wahren Sachverhalt der That zu untersuchen; und wir sind jetzt in den Stand gesetzt, da wir Augenzeugen und auf dem Platze waren, den daran Gläubigen dieses wundersame Ereigniß an's Herz zu legen.
Ein und eine halbe Stunde von AICHACH, einem lebhaften Städtchen, in Oberbayern gelegen, auf einer mit Tannen und Kornfeldern besäeten Höhe liegt das Pfarrdorf OBERMAUERBACH, und eine Viertelstunde davon östlich entfernt ein Wald, „BUCHSCHATTEN" genannt. Bevor wir uns aber auf diesen Platz begeben, müssen wir die genaue wahrheitsgetreue Schilderung des Lebens des Hirtenknaben geben.
JOHANN BAPTIST STICHLMAIR, geboren den 30. October 1835 in dem Pfarrdorf Obermauerbach, war fleißig und lernbegierig in der Schule und andächtig in der Kirche, welches Zeugniß der jetzige Herr Pfarrer Eustach Wiedemann, welcher seit 14 Jahren Seelsorger der oben erwähnten Gemeinde ist, dem Knaben gibt. Seine Eltern Jakob Stichelmair, Halbgütler, und dessen Ehefrau Katharina geborne Riedelberger, schlichte und brave Leute, gaben ihm nebst noch drei Schwestern eine christliche Erziehung und erzogen ihn in der Furcht des Herrn und Verehrung der allerseligsten Jungfrau Maria.
Vergangenes Frühjahr heurigen Jahres trat oben erwähnter Knabe in Dienst zum Hüten des Viehes, bei Lorenz Oswald, Ziegler zu Obermauerbach. Eines Morgens, es war der 12. MAI 1848, Vormittags 10 Uhr, trieb der Hirtenknabe sein Vieh in die Nähe der jetzt geheiligten Stätte; dort sich seinen Gedanken hingebend, erblickte er nach einer Weile, daß sich von seiner Heerde einige Kühe verlaufen hatten, er eilte ihnen ins Gebüsche nach, sah hin und her und erblickte auf einmal, o Himmel! eine wunderschöne Frau auf einem abgehauenen Baumstocke sitzen, welche bitterlich weinte; der Knabe stand ungefähr 30 Schritte entfernt, sah an der herrlich schönen Frau weder Hand noch Fuß, sondern die ganze Gestalt war eingehüllt in ein Kleid, dessen Farbe war wie frisch aufgeblühte Rosen, und ein weißer Schleier, schimmernder als der neugefallene Schnee, wallte bis auf den Boden. Ihr Gesicht war, wie man sich nur die Himmelskönigin vorstellen kann, und auf ihrem Haupte prangte eine goldene zackige Krone, deren Glanz und Farbenpracht strahlender als die Sonne erschien. Mitten in der Krone brannte ein Licht. Doch der Knabe, als er sie eine Weile betrachtet, dachte an sein Vieh, trieb es zusammen und als er wieder an seine vorige Stelle kam, war die schöne Frau verschwunden und er sah nichts als den leeren Baumstock; im Dorfe hörte er Mittag läuten und so machte er sich in Gottes Namen mit seinem Vieh auf den Weg nach Hause, immer in Gedanken mit der wunderbaren Erscheinung beschäftigt, welche er sich nicht enträthseln konnte.
Als er nach Hause zurückgekehrt war, erzählte er seinem Dienstherrn, was ihm begegnet und was er gesehen. Dieser nahm die Sache anders und sagte zu dem Knaben: „Dir hat geträumt? Du wirst geschlafen haben?" Der Knabe aber sprach: Nein, nein! mit offenen Augen sah ich Alles, und nicht geschlafen habe ich; sondern ich stand von der lieblichen Frau nur 30 Schritte entfernt." Nun meinte sein Herr, sollte Dir noch einmal die schöne Frau erscheinen, so gehe beherzt auf sie zu und frage sie, was sie wolle.
Johann Stichelmair trieb nun am selben Tage, nämlich am 12. Mai 1848 Nachmittags auf Zureden seines Meisters oder Dienstherrn sein Vieh zum zweiten Mal in jene Gegend, wo er dasselbe am Morgen gehütet hatte, und siehe da: Abends gegen 5 Uhr stellte sich die nämliche Erscheinung der allerseligsten Jungfrau wieder ein. Sie saß auf dem zurückgebliebenen Stocke eines gefällten Birkenbaumes und weinte. Auch jetzt winkte sie dem Knaben.
Derselbe trat vor sie hin, und stand ihr vor Ehrfurcht und Andacht, ganz geblendet von dem Glanze, der sie umstrahlte, und den er mit dem Glanze vieler Spiegel verglich, gegenüber. — Drei große Hauptstrahlen flossen, die ganze Gegend erleuchtend, und ihre dreifache Beziehung zur Gottheit als Tochter des Vaters, Mutter des Sohnes und Braut des hl. Geistes sinnbildend, von ihr aus und in der Helle ihres Glanzes waren Hände und Füße verhüllt und unsichtbar. Da redete sie den Knaben mit außerordentlich wohltönender, harmonischer und feiner Stimme also an:
„KOMM NÄHER, LIEBER JOHANN (sie nannte ihn beim Namen) UND SEI OHNE FURCHT UND MERKE AUF DAS, WAS ICH DIR OFFENBAREN WILL, AUF DASS DU ES DEN MENSCHEN WIEDER VERKÜNDEST. NICHT MEHR BIN ICH IM STANDE JENE GROSSEN STRAFEN, MIT DENEN GOTT DIE MENSCHEN HEIMSUCHEN WILL, ZURÜCKZUHALTEN, DENN OHNE NÄCHSTENLIEBE SIND DIESELBEN GANZ IN BOSHEIT VERSUNKEN, NUR DIE SCHLEUNIGSTE BUSSE KANN SIE NOCH RETTEN UND GOTTES ZORN ABWENDEN. AUSSERDEM WIRD EINE UNGEWÖHNLICH GROSSE STERBLICHKEIT MIT SEUCHEN UND EINEM VERHEERENDEN VÖLKERKRIEGE ÜBER SIE HEREINBRECHEN UND SCHULDIGE ZUR STRAFE DER HÖLLE UND AUCH UNSCHULDIGE ZUM LOHNE DES HIMMELS DAHIN RAFFEN. HAST DU ES AUCH WOHL VERSTANDEN, MEIN LIEBES KIND, VERGISS NICHT, ES DEN MENSCHEN, SO WIE ES DIR GEOFFENBART WURDE, WIEDER ZU OFFENBAREN."
Als sie diese Worte gesprochen hatte, erhob sie sich in die Lüfte. Der Knabe, in dessen Innern eine wunderbare Rührung während dieser Anrede der hl. Jungfrau vorgegangen war, und dessen Augen voll Thränen waren, sah auf einmal nichts mehr. Aber da schwebte die heilige Mutter noch ein Mal seinen Augen sichtbar zum Boden nieder und erhob sich erst dann, nachdem sie hiedurch glaublich die volle Gewißheit ihrer Erscheinung hatte leisten wollen, wiederholt zum Himmel und entschwand seinen Blicken. Der Schimmer bei ihrem allmähligen Verscheiden war ein ganz unbeschreiblicher und wurde auch von einer Bäuerin, die mit ihren beiden Mägden im Felde arbeitete, mit Erstaunen wahrgenommen.
Des andern Tages erfuhr es mein würdiger Seelsorger, Herr Pfarrer Wiedemann, und des folgenden Tages spät am Abend meine lieben Eltern, sagt der Knabe. Gleich einige Tage nach der Erscheinung und dessen Offenbarung strömten Leute, geistlichen und weltlichen Standes, aus allen Gegenden herbei, welche sich auf die geheiligte Stelle, wie auch in die Wohnung meiner Eltern begaben, um das aus meinem Munde zu vernehmen, was ich gesehen und gehört habe. Gern bin ich bereit allen Menschen, wessen Standes sie sind, der Wahrheit gemäß zu verkünden, was die glorreiche Himmelskönigin mir als heiligste Pflicht übertragen hat.
In Folge dieser Verkündung der allerseligsten Jungfrau Maria, mit den ernsthaften Worten eine verhängende Strafe über die Menschen erwartend, und durch das Herbeiströmen so vieler Tausend Gläubigen, welche Alle aus des Knaben Munde die Wahrheit erfahren wollten, wurde er so nachdenkend und fühlte sich im Innern seines Gemüths so angegriffen, daß er von einer achttägigen Krankheit befallen wurde, jetzt aber sich wieder gesund befindet. Gott sei tausendfältiger Dank gesagt, und der allerseligsten Himmelskönigin, Jungfrau und Mutter Gottes Maria.
Der Birkenstock ist vom gläubigen Volke ausgegraben und in tausend Partikeln vertheilt worden. Eine Menge von Pilgern besuchen den Ort dieser heiligen Erscheinung und viele kranke Wallfahrter kehrten seit dieser Zeit, wunderbarer Weise geheilt in ihre Heimath zurück.
Diese erzählte Geschichte der Erscheinung der Mutter Gottes zu Obermauerbach wurde, wie erwähnt, genommen aus der Erzählung zweier Augenzeugen und aus Mittheilungen aus den Untersuchungsakten des Landgericht Aichach. Auch wurde diese Geschichte von dem erzbischöflichen Ordinariat geprüft und wahr befunden. Diese Mittheilung ist erprobte Wahrheit, auf die man sich vollkommen verlassen kann. Auch viele wundervolle Krankenheilungen bestätigen fortwährend diese Wahrheit.


DIE WEITEREN ERSCHEINUNGEN DER HEILIGSTEN JUNGFRAU MARIA ZU OBERMAUERBACH BEI AICHACH IN BAYERN
am 16. und 28. Juni 1848, in Gegenwart von 56 Personen,
welche dieses Wunder mit Gut und Blut behaupten und beschwören.
(Nach Johann Deschler in der Vorstadt Au bei München)

VORWORT

Die Erscheinung der heiligen Jungfrau Maria auf dem Berge Salette in Frankreich und die daselbst geschehenen Wunder haben nicht nur alle frommen christgläubigen Seelen mit Erstaunen und Freude erfüllt, sondern viele ungläubige Franzosen bekehrt und sie zu dem heiligen Licht des Glaubens gebracht. Nun wollte Gott, der Allbarmherzige, auch dem deutschen Lande eine Ermahnung auf diesem wunderbaren Wege gewähren, und ließ deßhalb die heilige Ursula zu Köln in der Domkirche mit dem Schwert in der Hand, und dem Hirtenknaben J. Stichelmair in Obermauerbach die heilige Jungfrau Maria zweimal erscheinen und zwar mit einer wahrhaft himmelsmütterlichen Ermahnung für die Menschenkinder, die Sie so gerne Alle in ihren himmlischen Schutz nehmen möchte, und wahrlich, solche Wunder Gottes hätten denn doch eine allgemeine Aufmerksamkeit erregen, und den übermüthig dumm stolzen Sinn der ungläubigen Spötter beugen sollen; aber nichts desto weniger! Nicht nur theilnahmlos und mit zweifelhaftem Glauben wurde dieses große Wunder allenthalben aufgenommen, weil ein Hirtenknabe die Angabe gemacht, sondern sogar mit frechem Hohne in öffentlichen Blättern darüber hergefallen und als das Possenspiel einer Pfarrerköchin hingestellt, um auch noch die katholische Geistlichkeit zu verdächtigen. Aber siehe da! Die Bosheit und der Unglauben sollte zu Schanden werden; so fügte es der allbarmherzige Gott, daß die heilige Jungfrau Maria noch zweimal vor vielen Augenzeugen erschien, deren Aussagen man nicht verwerfen kann, weil sie alle entschlossen sind, wie es sich auch gebührt, für die Wahrheit des Gesehenen mit Leben und Seligkeit einzustehen. Auf den Grund der vielseitigen Entstellung dieser heiligen Sache und der vielseitig verbreiteten Lügen hierüber hat das Erzbischöfliche Ordinariat über dieses Faktum in Bezug auf die Individualität des Hirtenknaben eine Untersuchung angeordnet, nach deren Resultat die Aussage des J. Stichelmair sowohl nach seines Geistes Fähigkeiten als in Beziehung auf seinen moralischen Werth, nicht bezweifelt werden kann, jetzt aber wohl durch die neuesten zweimaligen Erscheinungen, die in Gegenwart so vieler Augenzeugen geschehen sind, das große Wunder auf die ecclatanteste Weise bewahrheitet wurde.


ERSTE ERSCHEINUNG

Es war am Tage des heiligen Benno, unseres Stadt- und Landespatrons, nämlich Freitag den 16. Juni 1848, Abends halb 7 Uhr, als oben hoch in den Wolken, über dem Platze, wo die heilige Jungfrau dem Hirtenknaben erschien, von mehreren anwesenden Leuten ein heller Glanz gesehen wurde. Man achtete Anfangs nicht darauf und glaubte es sei ein Reflex der untergehenden Sonne, allein allmählig entfaltete sich diese Lichtwolke zu einem wunderschönen regenbogenfarbigen Kranze, welcher sich wie die mit farbigen und beleuchteten Glaskugeln umgebene Pforte eines heiligen Grabes gestaltete, und langsam herniederschwebte bis zur Höhe eines Tannenbaumes von der Erde entfernt. Jetzt war das Erstaunen allgemein, besonders da man bald nachher in Mitte dieses strahlenden Kranzes den heiligen Namen Jesus in hochrother feuriger Farbe erblickte. Vom Erstaunen hingerissen, fielen nun die 16 anwesenden Personen auf die Kniee, verwandten kein Auge von dem Orte, an welchem sich nun auch die hl. Jungfrau Maria, nachdem der hl. Namen Jesu verschwunden war, im goldenen Gewande präsentirte. Ein Schrei der höchsten Verwunderung verkündete jetzt diese Wundererscheinung, deren Glanz das menschliche Auge nicht ertragen konnte, wenn nicht denselben manchmal von Sekunde zu Sekunde eine leichte Wolke gemildert hätte. Mit tiefergriffenem Gemüthe und zerknirscht über die große Gnade, mit welcher diese Versammlung beglückt wurde, entströmten jeder Person jetzt Thränen der Freude; — kein Mensch sprach ein Wort, man konnte nur ein lautes Schluchzen und Weinen vernehmen; Alle waren verstummt vor freudenvollem Schrecke und nur durch die Zeichen der höchsten Bewunderung, die man sich gegenseitig durch fragende Blicke und Händeringen gab, konnte der laute Wunsch entnommen werden, daß man alle Menschen der Welt hieher rufen möchte, damit sie sich von dieser himmlischen Erscheinung überzeugen und sie auch das große namenlose Glück des Anblickes derselben genießen könnten.
Hört es ihr frommen Christen alle zur Kräftigung eueres Glaubens und Vertrauens! Hört es aber auch ihr ungläubigen Spötter zu euerer Erleuchtung! — Eine ganze halbe Stunde wurde diese Versammlung beglückt mit der Anschauung dieses großen Wunders göttlicher Barmherzigkeit, gleichsam als wollte die heilige Jungfrau in tiefer Betrübniß, aber doch freundlich lächelnd, den Menschenkindern zurufen: „Schauet alle hieher und gebt Zeugniß den Ungläubigen, damit sie zur Erkenntniß kommen!" — Nach einer halben Stunde erhob sich dieses Himmelsgebilde allmählig in die Wolken, welche den unendlichen Glanz desselben bedeckten und sich bis zu dem gänzlichen Entschwinden in ein purpurfarbiges Licht verwandelt hatten.
Einige von dieser Versammlung eilten zwar während der noch schwebenden Erscheinung in das eine Viertelstunde entlegene Mauerbach, um dessen Bewohner und den Herrn Pfarrer herbeizuholen; allein dieser war nicht zu Hause, und die Leute, welche hievon Kenntniß erhielten, kamen zu spät, um des Glückes noch theilhaftig zu werden, welches ihnen von allen Anwesenden weinend und mit freudenvoller Rührung umständlich erzählt wurde.


DIE ZWEITE ERSCHEINUNG

der heiligen Jungfrau Maria geschah am 12. Tage nach der ersten, nämlich Mittwoch den 28. Juni 1848, um halb 5 Uhr Abends, auf dieselbe Weise wie am heiligen Benno-Tage; aber in diesem Momente waren 40 Personen auf diesem Platze anwesend, und Alle haben dieses große Wunder mit eigenen Augen gesehen; alle wurden sie hiedurch mit einem Glücke begnadigt, das sie für das größte ihres Lebens halten.
Eine glanzstrahlende Wolke und der sich allmählig in gelb, blau und rothen Farben bildende, mit leuchtenden Kugeln umgebene, herrliche Kranz verkündigte auch dießmal der erwartungsvollen, auf den Knieen hegenden betenden Versammlung die himmlische Erscheinung, welche auch sogleich, jedoch aber mit dem Unterschiede von der ersteren erfolgte, daß der heilige Namen Jesus sich dießmal nicht präsentirte und die heil. Jungfrau Maria mit dem Jesukinde auf dem Arme erschien. Die Himmelskönigin trug wieder eine glanzstrahlende, goldene Krone auf dem Haupte, in deren Mitte eine kleine rothe Flamme leuchtete, und ein goldstoffenes Kleid an der heil. Jungfrau war deutlich zu erkennen. Diesen seligen himmlischen Anblick konnten die Begnadigten auch jetzt wieder eine halbe Stunde lang genießen, und dieses große Wunder bezeugen jetzt 56 Menschen aus allen Ständen mit Gut und Blut, und beschwören das wunderbare Faktum mit Leib und Leben bei ihrer Seligkeit.
Die Geschichte der Erscheinung der seligsten Jungfrau Maria am 12. Mai, dem Joh. Stichelmair wurde gerichtlich untersucht, sehr genau und wahr befunden. Der Knabe besteht fest auf seiner Aussage bei allen Proben und auch viele daselbst vorkommende Wunder an Kranken, die daselbst gesund wurden, oft von Lähmung und andern veralteten Uebeln und Leiden, bestätigen ebenfalls die Wahrheit. Vier Kranke fanden ihre Gesundheit nur dadurch, daß sie in das Loch gebracht wurden, wo der Birkenstock ausgegraben wurde, auf dem die Mutter Gottes saß. Diese wunderbare Erscheinung ist also sehr sicher und außer allem Zweifel, also sind auch ihre Prophezeiungen wahr und werden ohne Zweifel in Erfüllung gehen, oder haben vielmehr schon angefangen in Erfüllung zu gehen.
Betrachten wir nun diese Erscheinungen alle, so sind sie alle in der Hauptsache vollkommen übereinstimmend. Sie enthalten erstens eine Weissagung nahe bevorstehender Strafen wegen der Unbußfertigkeit. Wenn also die Menschen nicht wahre Buße wirken, so soll eine große Strafe über sie kommen. Daß aber keine Buße gewirket wird, sondern daß die Menschen immer noch mehr in der Unbußfertigkeit verhärtet werden, weiß Jedermann, folglich wird die angedrohte Strafe nicht ausbleiben, welche die Himmelskönigin selbst ankündet, so wie der Sohn Gottes sie auch selbst über das unbußfertige Judenthum angekündet hat.
Zweitens legt die seligste Jungfrau Maria an den Tag, mit welcher Liebe sie auch jetzt noch sich um die Menschenkinder annehme. Daß die Menschen so unbußfertig leben und dadurch ihrem Verderben entgegen gehen, ging ihr sehr zu Herzen. Sie weint darüber wie es Jesus einst gethan hat, indem er über das unbußfertige Judenvolk weint und ihm sein hartes Schicksal ankündet. Auch sehen wir nach diesen Erscheinungen, wie sehr sich die Jungfrau Maria um das Wohl der Menschen annehme, und wie sehr sie über die Unbußfertigkeit der Menschen sich betrübe. Es ist nun kein Zweifel mehr, daß diese Prophezeiung, welche die seligste Jungfrau Maria verkündet hat, nicht bald soll in Erfüllung kommen.
Drittens. Da die seligste Jungfrau Maria ein Bild der katholischen Kirche, und ein wunderbares Zeichen ist, das Joh. Off. 12,1 am Himmel erscheinen sah, ein Weib, das mit der Sonne Prachtgewand bekleidet war, den Mond unter ihren Füßen habend, so scheint Johannes gerade in diesem Verse auf diese Erscheinung hingewiesen zu haben, denn er sah ja seine Erscheinung im Geiste gerade so, wie sie sich am 16. und 28. Juni 1848 zu Obermauerbach von 56 lebendigen Zeugen offenbar dargestellt hat. Da nun dieses Zeichen, das Johannes schon so viele Jahrhunderte voraussah, jetzt einmal offenbar geworden ist, so verkündet uns dieses, daß auch das andere Zeichen erscheinen wird, nämlich ein blutrother Drache, den Johannes am Himmel sah. Johannes mag da auf die am Himmel erschienene Röthe hinweisen, die man insbesondere mit Schrecken am 18. November 1848 am Himmel erblickte und einem blutrothen Drachen glich, welches Zeichen man erst nach dem ersten Zeichen erblickte. Johannes selbst nennt diese Erscheinungen Zeichen, deren Bedeutung er aber im 12. Kapitel selbst erklärt. Demgemäß verkünden uns diese beiden Zeichen, daß nun soll offenbar und erfüllt werden, was er im 12. Kapitel seiner Offenbarung geschrieben hat. Es ist ein gewaltiger Kampf, den die Kirche mit der Höllenmacht durchzuführen hat, wobei sie noch große Trübsale auszustehen hat, größere als sie von Anfang her erlitten hat, davon ich im I. Theil gesprochen habe, wo ich dieses Zeichen schon einigermaßen erklärt habe: denn jetzt fangen diese Sachen an gegen das Ende zu gehen.
Viertens weiset diese Erscheinung vorbildlich auf die glorreiche Ankunft JESU CHRISTI mit seinem Himmelsheere vom Himmel her mit großer Pracht und Herrlichkeit und auf die baldige Ankunft des Reiches Gottes auf Erden, nachdem das Lamm den Sieg erhalten hat und alle irdische Königreiche zerstäubet und spurlos verschwunden sind.. (Daniel 2,35)
Fünftens endlich fordert uns all dieses auf, daß wir auf schwere Trübsale und Anfechtungen gefaßt und gestärkt sein sollen, durch einen bußfertigen Lebenswandel, um in kommender Prüfung bestehen zu können.


Ambros Oschwald, Baden, 1849
___
Das Vorstehende ist eine Zusammenfassung ursprünglich zweier Teile, die erstmals erschienen sind in der Monatszeitschrift «DAS ZEICHEN MARIENS», 8. Jahrgang, Nr. 5/6, September/Oktober 1974 und Nr. 7, November 1974.

Sonntag, 18. Februar 2007

Maria hilf! - Maria mit dem Kinde lieb, den Kindern Deinen Segen gib!

Wie ist Dein Blick so voll Erbarmen, Du Mutter, mild und königlich,
Wie schmiegt - geschützt von Deinen Armen - das Gotteskind sich eng an Dich!
Als Menschenkind fühlt's alle Wehen, fühlt ganz wie wir des Lebens Schmerz
Und will mit jedem Kummer gehen an's jungfräuliche Mutterherz!

So hat es uns den Weg gewiesen - den besten! - an Dein Herz so rein,
Und ewig soll von uns gepriesen dies Herz als uns're Rettung sein!
Maria hilf! in jeder Lage des Lebens rufen wir zu Dir;
Maria hilf! denn alle Tage bist Du uns Heil und Hoffnung hier!

Maria hilf! - mit Deinen Händen so mütterlich, so lieb und lind,
Woll'st alle Not Du von uns wenden, woll'st schützen uns wie einst Dein Kind!
Maria hilf! in unserm Leben, hilf, wenn im Tod das Auge bricht;
O hilf! und kröne unser Streben barmherzig einst im ew'gen Licht!

Freitag, 16. Februar 2007

Die Wunder des heiligen Franziskus Xaverius

Der zweite Elias

Bei seiner Ankunft auf der Molukkeninsel Ulate fand Pater Franz alles unter Waffen, und der König, in der Hauptstadt eingeschlossen, stand im Begriff, sich zu ergeben. Nicht gebrochene Kraft, sondern Wassermangel drängte zu diesem Schritt, denn der Feind hatte alle Wasserleitungen abgegraben, und der Himmel war so heiter, daß man die Hoffnung auf baldigen Regen sinken ließ. Die Qual des Durstes wurde noch fühlbarer durch eine unerträgliche Hitze. Der Heilige fand hier eine günstige Gelegenheit, einen Sieg für Christus zu erringen. Er ließ sich dem König vorstellen und erbot sich, diesen aus der Not zu befreien. „Erlaube mir", sprach er, „hier ein Kreuz zu errichten, und vertraue dem Gott, den zu verkündigen ich gekommen bin; er ist der Herr aller Dinge; die ganze Natur gehorcht ihm. Er ist es, der die Schleusen des Himmels öffnet und regnen läßt, wann es ihm gefällt. Wenn er nun unser Flehen erhört, so versprich mir, daß du seine Allmacht anerkennen, und dich samt deinen Untertanen seinem heiligen Gesetz unterwerfen willst." Der König in seiner Not gelobte feierlich, falls ihm Hilfe werde, das Begehren des Paters zu erfüllen. Hierauf ließ Xaver auf der Höhe der Stadt ein Kreuz errichten, und Soldaten, Frauen und Kinder drängten sich voll Neugier heran und verharrten in gespannter Erwartung. Im Beisein aller ließ der Heilige sich auf die Kniee nieder und bat den König des Himmels um des bitteren Leidens und Sterbens seines Sohnes willen zum Heile dieser in Finsternis schmachtenden Menschen einen erquickenden Regen zu senden. Während des Gebetes überzog sich der Himmel allmählich mit Gewölk, und nach Beendigung desselben fiel ein Regen in solcher Menge hernieder, daß man Wasservorräte sammeln konnte auf lange Zeit. Die Feinde, jetzt entmutigt, sich der Stadt bemächtigen zu können, hoben die Belagerung auf. Der König floß über von Dankbarkeit. Mit dem versammelten Volk empfing er die Taufe und bat den Heiligen, auch den Völkern der übrigen Inseln den wahren Gott und das rechte Gesetz zu verkünden.

Ein denkwürdiger Sieg

Heiliger Franziskus XaveriusSeit der Eroberung Malakkas durch die Portugiesen war die Eifersucht der benachbarten Könige geweckt, und diese machten einige Versuche, die Europäer aus Indien zu vertreiben. Der Beherrscher des Königreichs Achen auf Sumatra war besonders feindselig, wie gegen die Christen überhaupt, so besonders gegen die Portugiesen gestimmt. Mißglückte Versuche hatten ihn nicht abgeschreckt, sondern ihn noch erbitterter gemacht, und er bedrohte unablässig die Küste, störte die Handelsverbindungen und suchte jede etwaige Verstärkung der Portugiesen aus Europa abzuschneiden. Die Festung Malakka beabsichtigte er erst dann anzugreifen, wenn dieselbe hinlänglich von Lebensmitteln und Mannschaft entblößt sei. Zur Sicherheit seines Unternehmens bedurfte er des nördlich von Malakka gelegenen Hafens. Er bemächtigte sich desselben und ließ eine Zitadelle dortselbst bauen. Die Kriegsvorbereitungen wußte er so im geheimen zu bewerkstelligen, daß die Portugiesen nicht den mindesten Verdacht schöpften. 5000 im Seekrieg erprobte Soldaten wurden für das Unternehmen erkoren, dazu noch 500 Edelleute, welche sich Arobalons nannten und zum Zeichen ihrer hohen Abkunft goldene Armbänder trugen. Außerdem stand noch eine große Anzahl von Janitscharen zur Verfügung, und der Abenteurer brannte vor Begierde, an den verhaßten Christen seine Tapferkeit zu erproben. Außer den Booten, Fregatten und Brandern zählte die Flotte sechzig größere, wohl ausgerüstete Schiffe. Den Oberbefehl bekam ein als Held berühmter Sarazene: Bajaja Soora, dem der König schon im voraus für die glückliche Eroberung Malakkas den Titel „König von Pedia" beilegte. Am 9. Oktober morgens 2 Uhr erschien die Flotte in aller Stille vor der Stadt und wagte auch sofort, von der Nacht begünstigt, einen Sturm. Die nichtsahnenden Einwohner wurden plötzlich durch Geschützdonner erschreckt. Die Schiffe im Hafen wurden überwunden, und in bunter Unordnung drängte sich der Feind an das Land, setzte an den schwächsten Stellen der Stadtmauer die Sturmleitern an und bemächtigten sich an verschiedenen Stellen der Gräben. Die plötzliche Not hatte alle Gemüter verwirrt, aber bald waren Soldaten und Bewohner zu gemeinsamer Verteidigung gerüstet, eilten an die gefährlichsten Stellen und stießen die Eindringlinge in die Gräben zurück. Kein einziger kam in die Stadt. Über das Mißlingen des Sturmes tröstete sich Soora mit dem besseren Erfolg des Kunstfeuers und der Geschütze. Eine mächtige Feuersbrunst verzehrte fast sämtliche Schiffe der Portugiesen, jubelnd über den durch das Feuer angerichteten Schaden zeigten sich die Achener des andern Morgens auf ihren festlich bewimpelten Schiffen und gebärdeten sich als Sieger, aber das grobe Geschütz aus der Stadt setzte ihnen derart zu, daß sie abzogen und bei der Insel Upe Stellung nahmen. Arme Fischer aus Malakka, welche die Nacht über mit Fischfang zugebracht hatten, stießen auf einen Hinterhalt der Feinde und wurden gefangen zu Soora geführt. Dieser ließ jedem von ihnen Nase und Ohren abschneiden und schickte sie so zurück mit einem Brief an den Statthalter von Malakka, Don Francesco de Melo. Der Brief lautete: „Ich, Bajaja Soora, der die Ehre hat, den Reis des großen Sultans Alradin, des Königs von Achen und aller der Länder, welche beide Meere bespülen, in goldenen Gefäßen zu tragen, tue dir kund, daß du deinem König anzeigen sollst, daß ich mich gegen seinen Willen hier befinde und seine Festung durch mein wildes Gebrüll in Schrecken setze und so lange hier bleiben werde, als es mir gefällt. Ich nehme zu Zeugen dessen, was ich sage, nicht nur die Erde und ihre Völker, sondern auch alle Elemente bis zum hohen Himmel des Mondes hinauf und durch diese Worte meines Mundes erkläre ich ihnen, daß dein König weder Tapferkeit noch Ruhm hat, daß seine niedergeschlagenen Standarten sich immer erheben können ohne Bewilligung desjenigen, der ihn soeben besiegt hat, daß ferner durch diesen erkämpften Sieg mein König den deinigen vollständig überwunden hat. Von diesem Tage an ist dein König Alradins Untertan und Sklave. Endlich, damit du dich recht von dieser Wahrheit überzeugen mögest, fordere ich dich auf, an dem Ort, wo ich mich jetzt befinde, dich im Kampf mit mir zu messen; wenn du Mut fühlst, so komme." Diese lächerliche Aufgeblasenheit charakterisierte den Barbaren vollständig. Der Statthalter und seine Räte gerieten in nicht geringe Verlegenheit, was zu tun, ob die Herausforderung anzunehmen oder zu ignorieren sei; wie dieselbe annehmen in Ermangelung aller Schiffe; wie sie ausschlagen, ohne sich zu entehren! Mittlerweile trat Pater Franz, welchen der Statthalter in dieser Angelegenheit hatte zu sich bitten lassen, in die Versammlung und man gab ihm den Brief des Soora zu lesen. Der Heilige, wohl wissend, daß es sich weniger darum handelte, die Portugiesen aus Malakka zu vertreiben, als die Christen im ganzen Morgenland zu vertilgen, erklärte, daß die Herausforderung angenommen werden müsse, denn die Ehre der christlichen Religion sei hier mehr im Spiel als die Interessen der Krone Portugals; wenn hier nicht entgegnet werde, so gehe der Übermut dieser Barbaren ins Schrankenlose und andere mohammedanische Fürsten fänden Ermutigung. Ihnen müsse gezeigt werden, daß der Schöpfer Himmels und der Erde mächtiger sei, als der König Alradin von Achen. Der Statthalter entgegnete: „Woher sollen wir aber die Schiffe nehmen, um uns in eine Seeschlacht einlassen zu können? Von den acht Fahrzeugen im Hafen sind nur noch vier zerbrochene Rümpfe übrig. Aber selbst wenn diese noch seetüchtig wären, was könnten wir mit ihnen ausrichten gegen die stolze Flotte des Feindes?" Xaver entgegnete: „Wie groß und alle Vorstellungen übertreffend die Zahl der feindlichen Schiffe sein mag, so dürfen wir uns doch für den Stärkeren halten, da wir den Himmel auf unserer Seite haben. Wer würde uns den Sieg streitig machen wollen, wenn wir im Namen des Herrn kämpfen!" Keiner wagte es, gegen die Worte des Heiligen Widerspruch zu erheben, und man begab sich ins Arsenal. Hier befand sich noch eines jener Schiffe, welche man Kadur nennt, in brauchbarem Zustand, außerdem sieben zerfallene, zum Verbrennen taugliche Fusten, d.i. kleine Fahrzeuge mit Rudern und Segeln. Man wandte sich behufs Ausbesserung an den Oberaufseher des Arsenals, Eduard Barreto, doch dieser weigerte sich, den Auftrag anzunehmen, unter dem Vorwand, das Magazin sei nicht mit dem hierzu nötigen Ausbesserungsmaterial versehen und die Arsenalkasse sei erschöpft. Dem Statthalter entsank der Mut. Xaver jedoch, von heiliger Begeisterung erfaßt, umarmte jeden der sieben Schiffskapitäne, welche an der Beratung teilgenommen hatten, und bat jeden, eines der schadhaften Fahrzeuge zu übernehmen und für Ausbesserung desselben Sorge zu tragen. Keiner mochte dem Willen des Heiligen entgegen sein, und jeder der Kapitäne übernahm ein Schiff. Mehr als 100 Handwerksleute begannen ihre Tätigkeit, und nach fünf Tagen waren die Fahrzeuge hergestellt und mit allem ausgerüstet, was zur Seeschlacht notwendig war. Den Kadur übergab nun Melo dem im Seekrieg tüchtigen Andreas Toskan. Unter die übrigen Kapitäne verteilte er 180 auserlesene Krieger, und als Admiral der kleinen Flotte bestimmte er Franz Deza. Xaver hätte die Flotte gerne geleitet, aber die Bewohner waren seinetwegen bekümmert und brachen in laute Klagen aus und bewegten ihn dadurch, von seinem Vorhaben abzustehen. Am Abend vor der Abfahrt versammelte er Kapitäne und Soldaten, sagte ihnen, daß er sie wenigstens im Geiste begleiten werde und daß sie in der Hitze des Gefechtes öfters einen Blick auf den Heiland werfen möchten, Furcht bliebe ihnen dann fern und sie würden sich glücklich schätzen, ihrem Erlöser Leben für Leben geben zu können. Die Soldaten waren durch die Worte Xavers so begeistert, daß sie feierlich gelobten, ihr Blut bis auf den letzten Tropfen für Christus zu lassen, worauf der Heilige ihr Sündenbekenntnis hörte und ihnen die heilige Kommunion reichte. Am folgenden Tag schifften sie sich ein und waren so fröhlich und wohlgemut, als ginge es zu einem Fest. Doch nur zu bald wurde ihre Freude getrübt. Das Admiralsschiff bracht, als kaum die Anker gelichtet waren, mitten entzwei, und nur mit Not konnte die Mannschaft gerettet werden. Das am Ufer versammelte Volk sah in dem Versinken des Schiffes ein Zeichen schlimmer Vorbedeutung, begann zu murren und verlangte mit großem Geschrei die Rückkehr der übrigen Schiffe. Der Statthalter, einen Aufstand befürchtend, sandte zu Pater Franz, welcher eben in der Kirche zu Unserer Lieben Frau vom Berge die heilige Messe feierte. Der Bote nahte dem Heiligen und wollte leise mit ihm reden. Dieser aber wies ihn sanft zurück und las die heilige Messe zu Ende. Hierauf sprach er zum Abgesandten: „Gehe hin und sag deinem Statthalter: Der Verlust eines Schiffes darf unsern Mut nicht niederschlagen." Darauf kniete er vor dem Bild der heiligen Jungfrau nieder, also betend: „O mein Jesus, Du Liebe meines Herzens, siehe mich an mit Deinem gnädigen Blick. Auch du, heilige Jungfau, habe Mitleid mit mir. Herr Jesus, siehe an Deine heiligen Wundmale und sei eingedenk, daß wir dadurch berechtigt sind, Dich um alles zu bitten, was zu Deiner Ehre und zu unserm Heile gereicht." Der Statthalter, den das Murren des Volkes außer Fassung gebracht hatte, machte dem Pater bei dessen Rückkehr Vorwürfe und maß ihm alle Schuld bei. Franz tadelte mit sanften Worten den herrschenden Wankelmut: „Wie mögt ihr doch eines Unfalles wegen, der nicht von großer Bedeutung ist, allen Mut sinken lassen!" Hierauf gingen sie miteinander an das Ufer des Meeres, wo die Bemannung des Admiralsschiffes in tiefer Entmutigung stand. Xaver suchte die Soldaten aufs neue anzufeuern und erinnerte sie an den dem Herrn geleisteten Schwur. Er sagte ihnen, der Himmel habe diese Prüfung als Probe ihrer Treue zugelassen, dabei aber die schützende Hand über sie gehalten, damit sie ihr Gelöbnis erfüllen könnten. Der Statthalter berief aufs neue den Kriegsrat, und allgemein wurde das Unternehmen als tollkühn verworfen. Nur die Soldaten und Anführer der Flotte erhoben Widerspruch: die Mannschaften seien ja nicht gemindert, und mit sechs Fusten könne man ebenso tapfer schlagen wie mit sieben. Hierauf nahm der Heilige das Wort: „Die verlorene Fuste wird bald ersetzt sein, noch ehe die Sonne untergeht, werden Schiffe ankommen, die besser zu unserm Zwecke taugen, als das untergegangene. Dies sei euch im Namen des Herrn verkündigt." Die ganze Versammlung, erstaunt über die so bestimmt ausgesprochene Versicherung, fand es jetzt für gut, den Beschluß der Beratung auf den morgigen Tag zu verschieben. Mit Ungeduld harrte man der Erfüllung des Versprechens und spähte bis zum Sonnenuntergang nach allen Richtungen am Meer umher. Schon wollte der Zweifel triumphieren, da erblickte man vom Turme der Kirche zu Unserer Lieben Frau vom Berge die Flaggen von Norden kommender portugiesischer Schiffe. Der Statthalter sandte sofort ein Boot ab, welches kurz darauf die Nachricht brachte, daß es protugiesische Handelsschiffe seien, welche, aus dem Königreich Patana kommend, geradewegs auf Peku zusteuern wollten, den Hafen von Malakka wollten sie links liegen lassen, weil sie keine Lust hätten, die üblichen Gebühren zu entrichten. Der Statthalter begab sich mit dieser Kunde sofort zu Pater Franz, den er in der Kirche zu Unserer Lieben Frau vom Berge in andächtigem Gebet fand und sagte ihm, seine Prophezeiung gehe zwar in Erfüllung, aber in einer Art, woraus für ihr Vorhaben doch kein Nutzen erwachse. Xaver übernahm es, die Schiffe anzuhalten. Ungesäumt bestieg er das Boot, welches vorhin auf Kundschaft ausgesandt war, und eilte den Kauffahrern nach. Als die beiden Schiffsherren den ehrwürdigen Missionär kommen sahen, wandten sie um und empfingen ihn mit Ehrerbietung. Dieser brachte sein Anliegen vor, gab zu bedenken, daß sie weiter segelnd den Barbaren zur Beute würden, daß sie für die Ehre des Namens Christi und das Ansehen der portugiesischen Krone dieses Opfer nicht scheuen möchten. Die Schiffsherren prüften den Stand der Sache, fügten sich den Gründen des Paters und liefen wirklich unter dem Jubel der Volksmenge in den Hafen von Malakka ein. Nach diesem Ereignis war niemand mehr im Zweifel, daß das Unternehmen ausgeführt werden müsse. Nachdem alles segelfertig stand, übergab Xaver dem Admiral Deza die Fahne, welche vorher feierlichst eingeweiht war. Die Zahl der Schiffe betrug nunmehr neun, und die Besatzung belief sich auf 230 Mann. Am 25. Oktober lief die Flotte aus. Dieselbe hatte vom Statthalter den Befehl bekommen, sich nicht über Pulo Cambilan, den äußersten Punkt der portugiesischen Besitzungen hinauszuwagen, den Feind aus dem Lande zu vertreiben, sei der Zweck des Unternehmens, aber nicht, denselben im Übermut in anderer Herren Länder zu verfolgen. Schon nach vier Tagen kamen die mutbeseelten Krieger an dem soeben bezeichneten Grenzpunkt an, ohne vom Feind die geringste Spur entdeckt zu haben. Der Admiral machte Anstalten, den Rückweg anzutreten, aber Streitlust der Untergebenen und die Hoffnung auf eine vollständige Niederlage der Sarazenen waren so stark, daß er dem Drängen nachgab. Der kriegerische Mut wurde jedoch bald in etwas gekühlt, indem ein so ungünstiger Wind zu wehen begann, daß sie volle 23 Tage vor Anker bleiben mußten. Als der Lebensmittelvorrat aufgezehrt war und der Wind noch immer keine Rückkehr nach Malakka ermöglichte, beschloß man, in dem in der Nähe des Königreiches Siam gelegenen Tenasserim sich mit dem Notwendigsten zu versehen. Malakka befand sich während dieser Zeit in großer Unruhe. Anfangs war es dem Pater gelungen die aufgeregten Gemüter zu beschwichtigen, als aber nach Verlauf eines Monates nicht die geringste Nachricht über den Zustand der Flotte eingelaufen war, da hielt man einen unglücklichen Ausgang des Kampfes für gewiß. Zauberer und Wahrsager, welche von heidnischen Frauen über das Schicksal der Krieger befragt wurden, trugen viel zur Befestigung der falschen Annahme bei, und das Volk lehnte sich entschieden gegen den Heiligen auf. Selbst der Statthalter fing an, schwankend zu werden. Der Heilige aber bewahrte allen Anfeindungen gegenüber die vollkommenste Ruhe und äußerte immer mit heiterer Zuversicht: „Über ein kurzes wird man die Flotte siegreich zurückkehren sehen." Nach jeder Predigt, nach jedem Gottesdienst forderte er die Gläubigen auf, ihre Gebete zum Himmel zu senden, um des dauernden Beistandes von oben sicher zu sein. Die Mehrzahl aber spottete seiner und sagte, das Gebet könne wohl den Seelen der in der Schlacht Gefallenen zugute kommen, aber nimmer vermöge es eine Niederlage in einen Sieg zu verwandeln. In dieser allgemeinen Bestürzung zeigte sich eine neue Gefahr. Der König von Bintan auf Sumatra hatte schon lange Gelegenheit gesucht, das unter der Herrschaft seines Vaters verlorene Malakka wiederzuerobern und jetzt, da er die Stadt aller Truppen ziemlich entblößt erachtete, hielt er die Gelegenheit für günstig, sich des ehemaligen Besitztumes wieder zu bemächtigen, schiffte sich mit 600 Segeln ein und lagerte 6 Meilen westlich von Malakka an der Mündung des Flusses Muar. Um mit List zum Ziel zu gelangen, wandte er sich friedlich an Melo, ihm Unterstützung antragend, er habe eine Flotte gegen den König von Patana gerüstet, sei aber, da er vernommen habe, daß die Portugiesen eine Niederlage im Kampf mit den Achenern erlitten hätten, gesonnen, als Freund Portugals die gefährdete und von Truppen entblößte Stadt zu schützen, man möge ihn daher einziehen lassen und ihm die Verteidigung der Stadt anvertrauen. Melo, durch die beharrliche Gemütsruhe des Paters auch beruhigt, durchschaute das Truggewebe und setzte List gegen List. Er antwortete, die Stadt bedürfe fremder Hilfe nicht, da sie vollständig mit Mannschaften und Kriegsvorräten versehen sei. Ein Held wie er dürfe den einmal beschlossenen Feldzug weder aufgeben, noch auf dem Weg sich aufhalten lassen. Das Opfer, welches er zu bringen gedenke, sei noch umso mehr überflüsssig, da ja die portugiesische Flotte nicht als besiegt, sondern als Siegerin mit reicher Beute beladen zurückerwartet werde. Das Schreiben des Statthalters hielt den König von Bintan in Schach. Er betrachtete es als das Klügste, nichts zu unternehmen, bevor sichere Nachricht über das Schicksal der beiden Flotten eingetroffen sei. Jetzt zum Schauplatz des malakkischen Seegeschwaders zurück. Sein Vorhaben, gegen Tenasserim zu segeln, hatte Deza des Wassermangels wegen ändern müssen. Um zu einer Quelle zu kommen, segelte man im Flusse Parlez eine Strecke stromaufwärts. Zur Nachtzeit begegnete man einem Fischernachen. Derselbe wurde angehalten und man erfuhr durch die Schiffer, daß die Achener ringsum alles verwüstet und geplündert hätten und im Begriffe ständen, eine Festung zu erbauen. Diese Nachricht erregte die freudigste Stimmung unter den Portugiesen. Deza, im Übermaß seiner Freude, beging die Unvorsichtigkeit, zum Zeichen, daß der Feind entdeckt sei, alles Geschütz losbrennen zu lassen. Klüger war die Aussendung von drei Fusten auf Kundschaft. Diesen kamen vier feindliche Brigantinen oder Rennschiffe entgegen, um zu erforschen, was der vernommene Kanonendonner zu bedeuten habe. Drei Brigantinen wurden sofort von den Fusten geentert, die vierte entkam durch die Flucht. Die Bemannung wurde bis auf sechs getötet, und diese setzte man, da sie nicht freiwillige Geständnisse über Stellung und Zahl der Feinde machen wollten, auf die Tortur. Zwei starben auf der Folter, zwei wurden wegen beharrlicher Auskunftsverweigerung ins Meer geworfen, die beiden andern ließen sich endlich zu Geständnissen bewegen, sagten aus, daß die Zahl der Achener sich, die Matrosen mitgerechnet, auf 10000 belaufe, daß der König, dessen Land sie erobert, sich nur durch die Flucht habe retten können, daß über 2000 Bewohner des eroberten Landes ermordet und ungefähr ebenso viele zu Sklaven gemacht seien; die Achener ständen jetzt im Begriffe, eine Zitadelle zu bauen, nicht nur, um den Schiffen die Vorüberfahrt zu wehren, sondern auch alle Christen, die ihnen in die Hand fallen würden, umzubringen. Durch diese Nachricht wurde der Mut der Soldaten aufs neue entflammt. Deza warf sich in ein Boot, musterte die Flotte und legte allen Soldaten ans Herz, den Worten Xavers gemäß während des Kampfes Jesus, den Gekreuzigten, vor Augen zu haben und des Gelübdes zu gedenken, das sie getan. Der Führer suchte nun, damit er mit den wenigen Schiffen nicht eingeschlossen werden könne, eine günstige Stelle im Fluß und harrte dort der Achener. Diese, durch die geflüchtete Brigantine benachrichtigt, begaben sich alsbald zu Schiff, und nur 200 Mann zur Bewachung der 2000 Gefangenen zurücklassend, segelten sie eiligst dem Feind entgegen. Sie kamen, von günstigen Winden unterstützt, mit solcher Geschwindigkeit den Fluß herunter, daß man, als Deza sich kaum wieder an Bord begeben hatte, schon ihren wilden Trommelschlag und ihr Geheul vernahm. Sie waren in zehn Glieder geteilt, von denen das erste aus den vier stärksten, die übrigen aus je sechs Schiffen bestanden. Die Wut der Barbaren war so groß, daß sie beim Anblick der portugiesischen Flotte alsbald das gesamte Geschütz losbrannten, verfehlten aber derartig ihr Ziel, daß nicht der geringste Schaden angerichtet wurde. Bald stießen die beiden Admiralschiffe aufeinander. Es kam zum Handgemenge, welches mit außerordentlicher Erbitterung eine Zeitlang währte. Da traf ein Kanonenschuß, auf dem Schiff des Ferdinand Skaretz abgebrannt, so gut, daß das Schiff des Soora in den Grund gebohrt wurde. Die drei das Admiralschiff begleitenden Gallionen, mit Rettung des Admirals und der vornehmsten Hauptleute beschäftigt, wandten sich seitwärts und nahmen keinen weiteren Anteil an dem Gefecht. Durch ihre Stellung wurden aber die folgenden Schiffe derart eingeengt, daß Glied auf Glied stieß und so der Feind sich selbst einschloß. Als die Portugiesen dies gewahrten, gaben sie jedem ihrer Schiffe eine möglichst vorteilhafte Stellung und feuerten dreimal aus allen Geschützen. Dies hatte den Untergang neun großer Schiffe zur Folge. Vier portugiesische Fusten enterten sodann sechs mohammedanische, die von Kanonenfeuer wenig gelitten hatten. Doch nun begann ein schreckliches Blutbad; mit dem Schwert in der Hand stürzten die Portugiesen in die feindlichen Schiffe und töteten binnen einer halben Stunde an 2000 Mann. Die Verwirrung der Feinde wuchs mehr und mehr, und viele zogen es vor, über Bord springend, lieber mit den Wellen als mit den Portugiesen zu kämpfen. Der feindliche Admiral, welcher, schon dem Ertrinken nahe, aus dem Wasser gezogen wurde, erholte sich jedoch wieder, versuchte die Reste seines Heeres noch einmal zu vereinigen, aber von einer Musketenkugel verwundet, entsank ihm aufs neue der Mut, und er entfloh mit zwei Schiffen. Die 500 adeligen Arobalons sowie die Janitscharen hatten gleiches Schicksal, entweder wurden sie erschlagen oder sie ertranken. Von der ganzen stolzen Flotte der Achener kamen nur jene mit dem Leben davon, die mit Soora die Flucht ergriffen hatten. Der Verlust der Portugiesen belief sich auf 26 Tote. Die Beute war groß. Zwei Schiffe, welche mit dem Raub der Barbaren beladen waren, kamen unbeschädigt in den Besitz der Sieger, außerdem noch 45 andere diensttaugliche Fahrzeuge und 300 Kanonen, darunter 62 mit dem Wappen Portugals versehene, die in verschiedenen Kämpfen zu verschiedenen Zeiten in die Hände der Besiegten gefallen waren. Der König des verwüsteten Landes brach jetzt aus dem Hinterhalt hervor, fiel über die Achener her, welche noch an der Zitadelle beschäftigt waren, tötete sie und befreite auch die 2000 Gefangenen. Alsdann begab er sich zum Admiral Deza, belobte diesen wegen der bewiesenen Tapferkeit und erbot sich freiwillig aus Dankbarkeit zur Entrichtung eines jährlichen Tributes an die Krone von Portugal. Deza säumte nicht, eine Fregatte mit der Siegesbotschaft nach Malakka zu senden; dort war man aber bereits unterrichtet. Am vierten Sonntag des Dezember predigte der heilige Xaver in der großen Kirche. Gerade in dem Augenblick, als die beiden Flotten im Parlez aufeinander-stießen, hielt er plötzlich inne, und von einer höheren Begeisterung ergriffen, schien er sich mit einer ganz andern Sache zu beschäftigen. Statt den Faden seiner Predigt wieder aufzunehmen, kündigte er den in höchster Spannung verharrenden Zuhörern den begonnenen Kampf in dunklen Worten an. Er schien denselben mitzuerleben, denn er geriet in immer höheres Feuer der Begeisterung. Sein Angesicht begann zu glühen, seine Blicke loderten, endlich sprach er tief aufseufzend mit erhobenen Augen folgendes Gebet: „Ach, Jesus, Gott meines Herzens, Vater der Barmherzigkeit, ich bitte Dich demütig durch die Verdienste Deines bitteren Leidens, Du wollest Deine Soldaten nicht verlassen!" Nach diesen Worten ließ er, wie in großer Erschöpfung, das Haupt sinken und, dasselbe in die Hände stützend, verharrte er so eine Zeitlang. Plötzlich erhob er sich und mit lauter Stimme freudigen Entzückens rief er: „Jesus Christus, meine Brüder, hat für und mit uns gekämpft und gesiegt. In eben dieser Stunde haben die Soldaten seines heiligsten Namens das Werk vollendet, die feindliche Flotte in Unordnung gebracht und ein Blutbad angerichtet, wobei nicht mehr als vier der Unsrigen umgekommen sind. Am nächsten Freitag werdet ihr die Siegesbotschaft offiziell erfahren und bald die nachrückende Flotte erblicken." So unglaublich die Tatsache auch erscheinen mochte, wagte niemand, auch der in der Kirche anwesende Statthalter de Melo nicht, die Worte des Paters in Zweifel zu ziehen. Am Nachmittag wiederholte er diese Aussage abermals in der Kirche Unserer Lieben Frau vom Berge, und zwar vorzugsweise vor den versammelten Frauen und Müttern der auf der Flotte dienenden Soldaten. Gleich in den ersten Tagen der Woche verließ der arglistige König von Bintan seine Stellung und ging in sein Land zurück. Er hatte nämlich bestimmte Nachricht von der Niederlage seines Bundesgenossen Soora erhalten und zog es jetzt vor, seine feindlichen Pläne aufzugeben. Am Freitag traf die Fregatte, und bald nachher auch die Flotte unter unbeschreiblichem Jubel des Volkes ein. Den Mittelpunkt der Verherrlichung bildete Pater Franz. Dieser aber begrüßte die Heimkehrenden mit dem Kruzifix in der Hand, um anzudeuten, wem dieser Sieg zu verdanken sei.

Das wundertätige Bild Unserer Lieben Frau von Quito

Am 20. April 1906 wurden 36 Schüler des Jesuiteninternates ("San Gabriel") von Quito, Ecuador, mit Pater Andreas Roesch Zeugen des ersten Wunders an diesem berühmten Bild. Während sie im Speisesaal weilten, sahen sie, wie die hl. Jungfrau langsam ihre Augen öffnete und schloß. Dasselbe Wunder ereignete sich später noch mehrmals, einmal in Anwesenheit der Knaben in der Klosterkapelle der Schule, wohin das Bild übertragen worden war. In der Folge wurde ein kanonischer Untersuchungsprozeß von den geistlichen Behörden durchgeführt, und der Generalvikar ordnete an, daß das Bild in feierlicher Prozession aus dem Jesuitenkolleg zur Kirche der Jesuitenpatres getragen werde. In der Kirche wiederholte sich das seltsame Zeichen öfters vor der dort versammelten Menge, und viele Bekehrungen fanden statt. Einmal ereignete sich das Wunder an drei aufeinanderfolgenden Tagen.
In Riobamba beobachteten mehr als 20 Personen das gleiche Wunder vor einem Nachdruck des Bildes. Auch der Bezirksvorstehr war Zeuge davon.
In Quito kennt man das Bild unter dem Namen "Schmerzensmutter des Kollegs".

GEBET ZUR HEILIGEN SCHMERZENSMUTTER

O Maria, Schmerzensmutter, ich bitte dich um der bitteren Qualen willen, die du am Fuße des Kreuzes erlitten hast, opfere dem Ewigen Vater in meinem Namen deinen geliebten Sohn Jesus, der ganz mit Blut und Wunden bedeckt ist, auf zur Sühne für meine Sünden, für die Notlage der hl. Kirche, für die Bekehrung der Sünder, für die Erlösung der Armen Seelen im Fegfeuer und für die besondere Gnade, um die ich nun bitte. (...) Amen.
Vater unser... Gegrüßt seist du, Maria... Ehre sei...

Donnerstag, 15. Februar 2007

Die wiederholten Tränenwunder von Mária-Pócs, Ungarn

MáriapócsPócs, oder wie es später genannt wurde, Máriapócs, ist heute noch ein unbedeutendes Dorf; auf der Landkarte kann man es kaum finden. Es liegt im Komitat Szabolcs, im Nordostteil des jetzigen Ungarn, von Nagykálló einige Kilometer entfernt. Nach deutscher Aussprache und Betonung heißt es: Pootsch. Dieser Ortsname wurde in deutscher Sprache, als das Bild nach Wien gebracht wurde, Pötsch, Pöts, Pötz, in der Schweiz Boetz, Betz und im Tessin Paez geschrieben. Der richtige Name ist Pócs, Máriapócs.
Die Einwohner waren reformiert und 50 Jahre früher von der östlichen Orthodoxreligion zu dem unierten Glauben übergetretene Griechisch-Katholiken. Die alte, aus dem 14. Jahrhundert stammende, ehemalige Kirche im gotischen Stil war in dieser Zeit protestantisches Gotteshaus. Die Griechisch-Katholiken, gleichfalls Magyaren, hatten eine mit vielen Türmen versehene, charakteristisch-orientalische Kirche aus Holz gebaut.
Der Pfarrer, oder der Parochus – wie der Seelsorger in der griechisch-katholischen Pfarrgemeinde benannt wurde – Daniel Papp, stammte aus einer geistlichen Familie und war selbst auch verheiratet. In der griechisch-katholischen Religion konnte er eine Ehe schließen. Der jüngere Bruder des Pfarrers war der in Pócs geborene Stefan Papp, der im Jahre 1675 in sein Dorf zurückkehrte und in der Haushaltung des Pfarrers lebte. Er war Maler.
Das Gotteshaus konnten die Gläubigen nicht vollständig einrichten; auf der Ikonostase mangelte das Bild der hl. Gottesmutter. Ladislaus Csigri, ein 20jähriger Sohn eines Bauern, der als 8jähriger Knabe in türkische Gefangenschaft geraten war, aber auf wunderbare Weise gerettet wurde, hat seiner inneren Stimme folgend, dem Maler Papp den Auftrag gegeben, daß er ein Bild der hl. Gottesmutter male. Papp übernahm den Auftrag für sechs ungarische Gulden. Das Bild malte er – nach der Ikonenmalerschule – auf getrocknetes, dünn gehobeltes Holz, benützte aber kein Musterbild. (Die Österreicher setzen den Vorgang auf das Jahr 1676 an.) Die Eltern des jungen Csigri wollten den Kaufpreis für das Bild nicht bezahlen, weil ihr Sohn die Bestellung ohne Anfrage und Bewilligung machte, worauf Laurenz Hurta, ein wohlhabender Landwirt in Pócs den Kaufpreis bezahlte und das Bild der Kirche schenkte.
Das Marienbild wurde nach der Segnung des Parochus auf die Ikonostase gestellt; die Gläubigen beteten vor dem Bild. Es ereigneten sich aber keine nennenswerten Geschehnisse.
Am 4. November im Jahre 1696 hat der Parochus in der griechisch-katholischen Kirche in Pócs die sonntägliche Messe nach der Liturgie des hl. Johannes Chrysostomus – altslawisch – gehalten; die Gläubigen beteten und sangen altslawische und ungarische Gebete und Meßlieder.
Nach der Wandlung fiel der Blick des Bauern Michael Eöry auf das Bild der Gottesmutter, an dem ein sonderbarer Glanz erschien, und er bemerkte erstaunt, daß von den Augen der Muttergottes helle Tränen herunterfielen, und zwar aus dem rechten Auge mehr als aus dem linken. Die Tränen fielen auf die Hand der hl. Jungfrau; deren Antlitz wurde fortwährend schmerzlicher, wie wenn es lebendig aus Fleisch und Blut gewesen wäre.
Eöry wollte den Gottesdienst nicht stören, aber er berührte den Arm des neben ihm sitzenden Johann Molnár, um diesen auf das Bild aufmerksam zu machen. Molnár beobachtete dasselbe mit Rührung, sah, daß die Mutter Gottes weinte, und er selbst brach auch in Tränen aus. Molnár gab seine Beobachtung nachher weiter, aber seine Zunge wurde vom Erlebnis des Tränenwunders fast gelähmt.
Wie ein vom Blitz entfachtes Feuer verbreiteten sich Verwunderung, Aufregung und Staunen. Alle Gläubigen beobachteten gerührt das Antlitz der Gottesmutter. Bei der Kommunion nahmen die Gläubigen mit tränenvollen Augen den Heiland zu sich. Der Parochus bemerkte die sonderbare Aufregung, aber den Grund der Erregung konnte er nicht kennen. Im Klang seiner Stimme war eine eigene Aufregung erkenntlich.
Am Ende der heiligen Messe schickte sich niemand zum Gehen an, ja, die Hintenstehenden drängten sich nach vorn, das Bild, das Antlitz der hl. Jungfrau betrachtend, dem noch immer Tränen aus den Augen fielen.
Beim Hinausgehen schaute der Parochus auf seine Gläubigen, hörte ihre Seufzer und folgte ihren Blicken. Der Parochus sah, daß die hl. Jungfrau Mutter Maria blutige Tränen weinte. Die Tränen fielen auf die Hand des Bildes nieder, bald auf die Hülle, welche das Bild bekleidete, wo die Tränen Spuren hinterließen. Die Gläubigen beteten laut, bereuten ihre Sünden; niemand bewegte sich. Die Tränen fielen fortwährend.
Endlich begann der Parochus zu sprechen, da sie alle das Tränenwunder sahen. Aber die Ursache des Geheimnisses konnte man nicht ausforschen. Die Güte des Himmels sei unermeßlich, betonte er. Er forderte seine Gläubigen zum Gehen auf. Hierauf verließen diese die Kirche, indem sie Loblieder zur Ehren Marias sangen.
Wenn auch kein Telefon und Telegraf war, verbreitete sich das Erlebte doch mit Windeseile. An der Vesper nachmittags nahmen nicht nur die Einwohner von Pócs teil. Zwei kaiserliche Offiziere aus Kálló erschienen. Der eine war ein Protestant, Bertrand de Willingsicusen – ein Ungläubiger –, der den Parochus verdächtigte, daß er den Tränenfluß verursacht habe; der andere Starmair Proviantoffizier. Beide Offiziere berührten die heruntergefallenen Tränen und ihre Finger wurden von den blutigen Tränen naß. De Willingsicusen betrachtete das Bild. Es wurde bald schwarz, als ob es ein dichter Nebel gedeckt hätte, bald glühend rot, ganz verändert, nachher farblos. Der Offizier war betroffen. Seine Kehle schnürte sich zusammen, bald schrie er laut auf: Es ist wahrlich ein Wunder, wahrlich echte Tränen, verzeihe mir, Gott, meinen Zweifel.
Tags darauf (am 5. Nov.) fuhr Jacob Kriegsmann, provisorischer römisch-katholischer Pfarrer von Kálló und Pócs, sehr früh weg aus Kálló, um in Pócs erster zu sein. Aber vor der Kirche wartete schon eine große Menge. In Kálló war das Wunder allgemein bekannt. Dort waren schon Graf Stempild, kaiserlicher Oberleutnant, Christoph Redlinsky, Jesuit, Georg Walter, beide Regimentskapläne, fünf andere kaiserliche Offiziere und manche von den Herren des Komitates. Alle sahen das Wunder. Pfarrer Kriegsmann hob ein sterbendes Kind zum Bild auf und dieses berührte das Bild. Der Knabe wurde geheilt. Tags darauf legte die Mutter, Gattin eines kaiserlichen Offiziers, einen mit Edelsteinen versehenen wertvollen Halsschmuck vor das Bild
der hl. Jungfrau. An diesem Tage stellte der Militärbefehlshaber in Kálló eine militärische Wache auf, die Tag und Nacht das Bild bewachte, damit es von niemand angerührt werde.
Die Kirche blieb auch später überfüllt von Betern. Soldaten kamen gruppenweise aus Kálló, Ecsed und anderen Ortschaften. Aus Pócs erschienen die protestantische Judith Geressy, Gattin Franz Baan's; die adeligen Georg Ballabás, Gemeindenotar; Johann Tisza, Grundbesitzer, und Peter Farkas. Alle sahen das Tränenvergießen; die manchmal blutigen Tränentropfen fielen bald auf die Hand der hl. Jungfrau Maria, bald auf die Decke herab. Die Besucher berührten die Tränen und waren tief ergriffen. Das Wunder bestärkte die Gläubigen, die Zweifler verstummten, auch sie wurden von der Wahrheit überzeugt.
Jacob Kriegsmann, römisch-katholischer Pfarrer, blieb bis 16. November in Pócs. Dann kehrte er nach Kálló zurück, schrieb eine Meldung an den Erzbischof, Graf Leopold Kollonics, daß er das Wunder sechsmal gesehen und die Decke berührt habe, auf welcher die Spuren der blutigen Tränen vorhanden waren. Das Wunder geschah am 4. November in der Gemeinde "Pooc", in dem Besitztum Rákóczi, wo "ich nach Anordnung Seiner Exzellenz der ärmste Parochus von etwa 20 der ärmsten katholischen Familien bin". Im Briefe meldete der Pfarrer, daß das Bild von Stefan Papp 20 Jahre früher gemalt wurde. Er bat den Erzbischof, daß er das Bild aus der Holzkirche nehmen und in Kálló unterbringen möge.
Gemäß den Angaben hielt das Tränenvergießen vom 4. November bis 8. Dezember in drei Perioden an. Neben einigen kleinen Drucksachen erschien das erste Buch "Abgetrocknete Tränen", welches die Ereignisse ausführlich schilderte. Nach dieser Quelle wurde das Werk: "Heylsamer Gnaden-Brunn, Wien 1703" und ein mit Vorwort von Joseph Ogesser herausgegebenes Buch: "Beschreibung der Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien, 1779" erschienen. Das letzte Werk schilderte die Zeit folglich: "Dieses wunderwürdige Weinen dauerte drei Tage und Nächte hindurch, setzte hernach Mittwoch und Donnerstag, als den siebten und achten Tag dieses Monats aus, worauf es am neunten Tag wieder anfing und bis zum vierzehnten anhielt, an welchem Tage man nur eine Träne sah. Hierauf unterblieb dieses Weinen durch elf Tage, nach welchen es aber wieder angefangen, und ... bis zum 8. Dezember, dem Festtag der Unbefleckten Empfängnis Maria, fortgedauert hat."
Das wunderbare Tränenvergießen war einigen Protestanten unbehaglich, und sie verbreiteten das Gerücht, daß ein Schwindel vorliege. Man sagte: jemand habe das Holz durchbohrt, hinten sei ein Wasserbehälter mit Fischen und von der Bewegung der Fische sollten die Tränen in die Augen des Bildes treten.
Solches Gerede hielt niemand für ernst, der in der Kirche von Pócs war. Das Bild war nicht am Altar befestigt, wo man den hinteren Teil nicht hätte sehen können, sondern an der Ikonostase, deren Rückseite auch sichtbar ist.
Eine klare Widerlegung gab dann die Geschichte des letzten Tages.
Wie es erwähnt wurde, war Ungarn damals von kaiserlichen Truppen besetzt. Der Oberteil der Theiß – dies- und jenseits – hatte eine Kommandatur. Der Kommandant war Graf Johann Andreas Corbelli, Feldmarschalleutnant. Er ging aus Tokaj zur Truppenbesichtigung nach Kálló. Der wunderbare Tränenfluß wurde dem Kommandanten schon früher gemeldet und dieser wollte sich selbst überzeugen. Am 8. Dezember, bei ungewöhnlich kaltem Wetter, ritt Corbelli mit Christoph Neidfinger, dem Kommandanten der Truppe in Kálló, und glanzvoller militärischer Begleitung nach Pócs. Er ging mit seiner Begleitung gleich in die Kirche. Alle sahen, daß die Tränen aus beiden Augen der hl. Jungfrau Maria reichlich, warm, frisch herunterfielen, obwohl es auch in der Kirche so kalt war, daß alle Flüssigkeit gefror. Der General hörte, daß jemand hinter ihm sagte: "Das ist nicht möglich; Tränen können nur Menschen aus Fleisch und Blut weinen." Der General drehte sich nicht, aber nach der Besprechung mit dem Parochus, ließ er das Bild von der Ikonostase herunterheben. Corbelli nahm das Bild in die Hände, drehte es auf die andere Seite, in Anwesenheit von mehr als 300 Personen, worunter nicht wenige protestantischer Konfession waren. Er hat nach der genauestens unternommenen Untersuchung nicht die mindeste Spur eines Betrugs entdeckt. Alle Anwesenden konnten sehen, daß das Bild auf ein Holzbrett gemalt war. Am Holz waren keine Risse, Öffnungen oder Löcher. Das Bild weinte auch in dieser Zeit weiter, und zwar reichlicher als vorher. Der General schaute das Bild voll Rührung an. Das Herz des Zweiflers wurde mit Reue erfüllt.
Das Bild wurde nach dieser gründlichen Untersuchung auf die Ikonostase zurückversetzt. Der General erklärte feierlich: "Ja, das sind wahrhaftige Tränen, ein wahrhaftiges Wunder", worauf dies die anderen Offiziere wiederholten und auf die Knie fielen. Der Parochus erwähnte dem General, daß es nie vorgekommen sei, daß der Wein in dem Kelche gefroren wäre wie diesmal; er wärmte den Kelch mit den Händen, um den Wein flüssig zu machen. Der General erwiderte gerührt: "Nur diese Tränen gefroren nicht. Ich bin bereit, vor jedem Gericht ein Zeugnis darüber abzulegen."

Bischöfliche Untersuchung

Die griechisch-katholische Pfarrei in Pócs gehörte in dieser Zeit unter die Jurisdiktion des römisch-katholischen Bistums von Eger. Darum ordnete der Bischof von Eger, Georg Fenesy, die kirchliche Untersuchung an und nicht der griechisch-katholische Bischof von Munkócs. Fenesy bestimmte Andreas Pettes, Bischof von Ansara, Großprobst des Bistums, als seinen Stellvertreter, die Untersuchung vorzunehmen. Der Bischof Pettes hat Kanonikus Josef Csete von Eger, Erzdechant des Komitats Szabolcs, und als Notar Andreas Demjányi, Pfarrer von Tokaj, delegiert, um die Zeugnisverhöre vorzunehmen.
Die Zeugnisverhöre wurden am 26. Dezember in Pócs begonnen und tags darauf fortgesetzt. Die bischöfliche Kommission verhörte 36 Zeugen, katholische und protestantische Bewohner von Pócs, den römisch-katholischen Pfarrer in Kálló, den Parochus in Pócs, katholische und protestantische kaiserliche Offiziere. Auf gleiche Weise sagten diese alle aus, daß sie das Tränenvergießen gesehen hatten, die Tränen seien oftmals blutig gewesen, sie seien auf eine Decke gefallen, wo eine Spur geblieben sei. Sie sahen, daß das Antlitz und die Augen des Bildes sich veränderten, auch sahen sie bei der Untersuchung durch General Corbelli, daß die Tränen noch reichlicher fielen. Die Zeugen leisteten einen Eid auf ihre Aussage.
Graf Corbelli sandte seine eigenhändig niedergeschriebene Aussage an den Bischof von Eger und erstattete dem Kaiser einen Bericht vom Wunder. Einige Zeugen kamen später an; etliche Offiziere waren inzwischen anderswohin versetzt worden. Die Kommission verhörte diese Zeugen nicht, aber andere Zeugen konnten von ihrer Beobachtung auch Bericht erstatten.
Bischof Andreas Pettes, bischöflicher Stellvertreter, faßte die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und erklärte vor dem Kapitel am 2. Januar 1697, daß in dem Komitat Szabolcs, in der ruthenisch-liturgischen Kirche von Pócs mehrere Tage lang reichliche heilige Tränen aus den Augen Marias gefallen seien. Dieses Resultat wurde in der Anwesenheit des Bischofs Fenesy und der Mitglieder des Domkapitels durch Bischof Pettes veröffentlicht, worauf der Diözesanbischof Fenesy erklärte: Vere miraculum factum est (Wahrlich ist ein Wunder geschehen), und die Sitzung des Domkapitels schloß mit dem Gesang des Hymnus: Te Deum laudamus.

Überführung des Gnadenbildes nach Wien, dortige Feierlichkeiten

Leopold, Kaiser des deutsch-römischen Reiches und apostolischer König Ungarns, und seine Gattin Eleonora, vernahmen von dem Wunder des Marienbildes durch den General Corbelli und den Oberleutnant Graf Stempild, der die blutige, tränenbenetzte Decke ohne Erlaubnis des Parochus nach Wien mitgebracht hatte, um seine Braut von ihrer Krankheit zu heilen. Er schenkte die Decke mit den Spuren der blutigen Tränen dem kaiserlichen Ehepaar.
Der Kaiser ordnete, hauptsächlich auf den Wunsch seiner Gattin und auf den Rat des auch in der Schweiz bekannten Paters Marco d'Aviano, die Überführung des Wunderbildes nach Wien an. Zur Ausführung seines Befehls berief er den Bischof von Eger. Der Bischof, Georg Fenesy, gehorchte dem kaiserlichen Befehl und beauftragte Graf Emmerich Csáky, den Domherrn von Eger, Abt von Tapolca und Pfarrer der Stadt Kassa, daß er das Gnadenbild nach Wien bringen solle. Der junge Graf ging Ende Februar 1697 mit Pfarrer Demjányi und glänzendem Gefolge und mit militärischer Sperrkette nach Pócs. Der Graf wurde vom Parochus, Daniel Papp, begrüßt, aber die Stimme versagte ihm, worauf der Graf den alten, am ganzen Körper zitternden Pfarrer umarmte. Graf Csáky teilte den Anwesenden mit, daß er dem Befehl des Kaisers zu gehorchen habe und den Auftrag seines Bischofes ausführen müsse. Die Gläubigen, die durch die ganze Nacht gebetet hatten, und von anderswo gekommene Leute murrten. Einige wollten das Forttragen des Bildes verhindern, so auch Ladislaus Csigri, der in dieser Zeit Dorfrichter war.
Der Parochus bat seine Gläubigen, daß sie sich nicht widersetzen sollen. Sie könnten die Ausführung des kaiserlichen Befehls nicht verhindern. Dann trugen vier Priester das Bild aus der Kirche. Das Volk schluchzte, küßte das Bild, welches nachher auf einen Triumphwagen gesetzt wurde. Der Parochus begleitete mit seinen Gläubigen das Bild bis zur Grenze des Dorfes, nachher gingen sie nach Hause.
Die ersten Stationen des Bildes waren Kálló, Tokaj, Barca, Kassa und Eger. Unterwegs mußte die Begleitung stehen bleiben, um die Gläubigen vor dem Bild huldigen zu lassen. In Eger empfing Bischof Fenesy mit seinem bischöflichen Hof das Bild; von Eger ging der Zug nach Pest und Buda. Die ganze Fahrt war ein Triumphzug, unterwegs geschahen mehrere Wunder.
Von Buda ging der Zug nach Wien. Am 3. Juli 1697 erreichten die Begleiter die Stadt, wohin sie tags darauf einzogen. Der Fürsterzbischof ging vom St. Stephansdom in einer Prozession vor dem Bild, und dieses wurde durch die mit Fahnen und Blumen geschmückten Gassen in die neben dem kaiserlichen Hof liegende Kapelle des Lustschlosses Favorita (jetzt Theresianum) gebracht, wo der Kaiser und die Kaiserin dem Bild huldigten. Aus der Lustschloßkapelle wurde das Bild am 7. Juli in die Augustiner Kirche begleitet, wo die Kaiserin es mit einer diamantenen Rose schmückte und "Rosa mystica" nannte. In der Augustiner Kirche hielt der berühmte Kanzelredner Abraham a Sancta Clara eine mächtige Predigt vor riesiger Volksmenge. "Hierauf wurde das Bild – laut Beschreibung der Metropolitankirche – bei einer sehr volksreichen Prozession, unter Begleitung der gesamten Klerisei, der kaiserlichen Majestäten und der durchlauchtesten jungen Herrschaft nach St. Stephan übertragen und dort auf einem neben der Schatzkammer errichteten Altar zur öffentlichen Verehrung aufgestellt, wobei der ganze kaiserliche Hof die heilige Kommunion empfing, und hierauf eine Predigt und ein Hochamt gehalten wurde. Nachdem es 14 Tage in der Domkirche verblieben, wurde es wieder in die Favorita übertragen. Weil aber alle geistlichen Gemeinden ein inbrünstiges Verlangen äußerten, dieses Gnadenbild in ihren Kirchen verehren zu können, wurde es mit allerhöchster Bewilligung in den meisten hiesigen Kirchen, sowohl in als vor der Stadt, überall für kürzere oder längere Zeit zur öffentlichen Verehrung aufgestellt, wo man die Gotteshäuser zierte und den Gottesdienst mit sinnreichen Predigten, prächtigen Hochämtern, Vespern und Litaneien zu verschönern suchte, bis es endlich aus der Pfarrkirche von St. Ulrich unter Begleitung der ganzen Klerisei und vieler Bruderschaften wieder in die Domkirche übertragen wurde."
Um diese Zeit zählte man den 1. Dezember; also fünf Monate lang war Wien der Ort des
öffentlichen Gebetes, der Verehrung und der Feierlichkeiten.
Am 11. September 1697 war auch eine feierliche, flehentliche Andacht in Wien. An diesem Tage errang Prinz Eugen bei Zenta einen Sieg. Er vernichtete das türkische Heer. Dieser Sieg wurde der Hilfe der Gottesmutter von Pócs zugeschrieben. Das war auch die Meinung des berühmten Abraham a Sancta Clara. Die Leute betrachteten damals und auch später die hl. Jungfrau Maria von Pócs als Schützerin Wiens.
Das Gnadenbild wurde am 1. Dezember endgültig über dem Tabernakel des Hochaltars der Domkirche aufgestellt. Kaiserin Eleonora ließ das Bild mit einem kostbaren Rahmen und zwei mit Diamanten geschmückten Goldkronen zieren.
Vor dem Gnadenbild der Gottesmutter wurde alltäglich eine vom Wiener Magistrat gestiftete heilige Messe gelesen, und zwar in der Form eines Hochamtes. Kaiser Josef II. (1780-1790) – der sich in die inneren kirchlichen Angelegenheiten einmischte – stellte diese ständige Messe ein und entfernte auch die vielen Rahmen.
Die Verehrung der Gottesmutter hielt aber weiter an. Mit barocker Feierlichkeit beging Wien 1797 die Hundertjahrfeier der Übertragung des Bildes. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden jährlich heilige Messen vor dem Gnadenbild zelebriert. Ämter aber nur zweimal: am 7. Juli, Tag an dem das Gnadenbild in den St. Stephansdom zum erstenmal getragen wurde, und zwar am Sonntag nach dem Feste Mariä Heimsuchung; ferner am Sonntag nach dem 4. November, Tag an dem sich das Tränenwunder erstmals zeigte. Auch heute feiert das Wiener Domkapitel diese sogenannten "Maria-Pötsch-Ämter" weiter.

Geschichte des Gnadenbildes in Wien

Das Gnadenbild von Pócs (70 x 50 cm) ist ein mit Temperafarbe auf Holz gemaltes Brustbild der hl. Gottesmutter, die das Gotteskind auf der Linken hält. Das Kind segnet mit der Rechten und hält in der Linken eine Blume. Maria trägt einen Purpurmantel, das Kindlein Jesu griechische Kleidung. "Kunsthistorisch wird diese Darstellungsweise von byzantinischen Ikonentypus der Hodegetria abgeleitet. Genau genommen besteht das Tafelbild aus zwei, mit Hilfe von Keilen, zusammengehaltenen Eichentafeln. Längs der Mittelkanten der beiden Holztafeln, klafft zur Zeit (1961) durch das ganze Bild gehend ein Spalt mitten durch den linken Augenwinkel der Muttergottes.
Am unteren Rand des Bildes stehen mit ungelenken Buchstaben der cyrillischen Schrift, gegen Ende unleserlich werdend und sich verlierend, die Worte: "Ich habe dieses heilige Bild aufgestellt zur Verzeihung meiner Schulden..."... Schon allein der Umstand, daß es sich um die Nachbildung eines altchristlichen Marienbildes handelt, ist bezeichnend für den Geist der Gegenreformation. Damals griff man in der Auseinandersetzung mit dem Lutheranertum bei der Verteidigung des Marienkultes mit Vorliebe auf älteste Mariendarstellungen zurück, um so die Verankerung der Muttergottesverehrung in der katholischen Tradition wirksamer in Erscheinung treten zu lassen. Das berühmteste, dem hl. Lukas zugeschriebene Madonnenbild, besaß eine Kirche im Reiseführerviertel zu Konstantinopel. Daher sein Name "Hodegetria = Wegweiserin" ... Es zeigt die Muttergottes ähnlich dem Pötschbild von St. Stephan im halbfiguren Hodegetriatypus, wie er seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im ganzen Abendland Verbreitung gefunden hat."
Die Stellung dieses Bildes auf dem Hochaltar war aber für die Gläubigen schon in der früheren Zeit nicht geeignet. Sie konnten nicht in die Nähe des Gnadenbildes treten.
In den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde deshalb eine dem Maler Leopold Kuppelwieser zugeschriebene Kopie aus der Nazarenerschule am ersten linken Pfeiler beim Eingang im Stephansdom aufgestellt. Diese künsterlische Kopie milderte die Härte des Originalbildes und erfreute sich beim Volke einer viel größeren Beliebtheit als das Original und wurde daher mehr verehrt. Vor diesem Bilde brannten ständig Kerzen, und es beteten unentwegt Menschen. Diese gaben dem Innenbild der Domkirche einen charakteristischen Zug. Das Originalbild ist somit einigermaßen in den Hintergrund geraten. Auch die neueren Andachtsbilder wurden von diesem Abbild kopiert und verbreitet.
Das Originalbild, ebenso die Kopie sind im Laufe der Zeit mit vielen Votivgaben geschmückt worden. Die von Kaiserin Eleonora geschenkten zwei Goldkronen blieben weiter auf dem Original. Diese goldenen Kronen und sämtliche Schmuckstücke, im Werte von 20'000 Goldkronen, wurden in der Nacht vom 18. auf den 19. März 1903 von dem Originalbilde gestohlen. Von den Übeltätern ließ sich keiner mehr ausfindig machen. "Aus Sicherheitsgründen wollte man seither das Originalbild nur mehr an den höchsten Feiertagen des Kirchenjahres über dem Hochaltar des Stephansdomes aufstellen. Während der gewöhnlichen Kirchenzeit behalf man sich auch dort mit einer schlechten Kopie."
Ein noch schwerer Fall ereignete sich mit der vorerwähnten Kopie.
Am 11.-13. April 1945 trafen Bombenangriffe den Stephansdom, welche auch den Einsturz der Chorgewölbe verursachten. Das glühende Feuer vernichtete einen Teil der Kirche, besonders den Hochaltar. Die unversehrt gebliebene Kopie wurde wegen der Renovation am 13. Oktober 1946 in die Kirche am Hof (damals Jesuitenkirche) feierlich übertragen. Rund 10'000 Gläubige, dabei Erzbischof Kardinal Innitzer, begleiteten das Bild "der Schutzfrau von Wien". Wenige Tage nach der Übertragung, in der Nacht vom 16. auf den 17. Oktober, wurde diese Kopie mit den Kostbarkeiten und dem 40kg schweren, ornamentierten Silberrahmen gestohlen. Von den Dieben und dem Marienbild fehlt bis heute jede Spur. Außer dem künstlerischen und kulturhistorischen Werte stellte der Silberrahmen einen entsprechenden Materialwert dar. Die Edelsteine an diesem Bild waren nicht echt und die Kronen nur dünnes vergoldetes Silberblech.
Da die Kopie durch Diebstahl verloren war, interessierte sich die Öffentlichkeit für den Ort des Originals. Anläßlich der Entwendung der Kopie teilte die Wiener Zeitung (am 18. und 24. Oktober 1946) beruhigend mit: Das Original befindet sich nach wie vor in sicherer Obhut im Fürstbischöflichen Palais. Das Gnadenbild war also in der Zeit des Bombenangriffes nicht auf dem Hauptaltar, der bei dem Bombenangriff zugrunde gegangen war.
Seit 8. Dezember 1948, dem Jahr der Wiedereröffnung des Langhauses, wird das Originalbild – nunmehr aber völlig schmucklos – im alten Silberrahmen vom Jahre 1697 mit dem Strahlenkranz unter dem Baldachin in der südwestlichen Ecke des Domes verehrt, wo es über einem eigens errichteten Marmoraltar aufgestellt ist. Auch heute finden sich zahlreiche Andächtige vor dem Gnadenbild von Pócs ein.
Die Geschichte des Gnadenbildes nahm mit diesem Ereignis kein Ende.

Abbildung von Pócs; Bau und Rangerhöhung der Wallfahrskirche

Nach dem Transport des Gnadenbildes nach Wien waren die Einwohner von Pócs traurig. Sie wollten eben das fortgeschleppte Bild für sich behalten. Der Parochus schrieb ein Gesuch an den Kaiser, daß die Einwohner von Pócs das Bild für die Kirche zurückbekommen möchten, was ihm der Kaiser übel nahm. Doch richtete dieser einen Erlaß an den Bischof von Eger, in dem er versprach, ein Abbild des nach Wien gebrachten Gnadenbildes nach Pócs zu versenden. Dieses Abbild kam jedoch nie nach Pócs.
Pócs bekam ein dem Originalbilde gleiches Abbild erst im Jahre 1707. Es ließ der damalige Bischof von Eger, Stephan Telekesy in Wien, auf seine eigenen Kosten das Bild malen und sandte es nach Pócs für die griechisch-katholische Kirche.
Dieses Gnadenbild befindet sich seit 1946 in der Basilika von Máriapócs auf einem "goldenen" Altar. Es wurde mit zwei Kronen geschmückt und mit einem Prachtsgewand bekleidet. Jetzt kann man nur das Antlitz der hl. Jungfrau Maria und des Jesuskindes sehen.
Für die Holzkirche in Máriapócs wurde es von Tag zu Tag schwieriger, die von weither nach Pócs fahrenden Pilger aufzunehmen. Georg Gennadius Bizanczy, griechisch-katholischer Bischof, apostolischer Vikar, fing 1731 den Bau der mächtigen, mit zwei großen und drei kleinen Türmen versehenen Wallfahrtskirche an. Erst sein dritter Nachfolger, Manuel Olsavlszki, konnte den Bau vollenden (1756). Er vertraute die Seelsorge den Basilianern an, die seitdem eine gesegnete Tätigkeit ausübten. Der Orden wurde von der kommunistischen Regierung 1950 aufgelöst.
Eine wesentliche Änderung vollzog sich in der Geschichte der Wallfahrtskirche im Jahre 1946.
Anläßlich des 250jährigen Jubiläums des ersten Tränenvergießens und des 300. Jahrestages der Vereinigung der römisch-katholischen Kirche mit den orthodoxen Gläubigen, hat Papst Pius XII. die Kirche von Máriapócs mit dem Titel und der Würde "Basilica minor" ausgezeichnet. Er tat dies auf das Gesuch des Provinzials des Mönchsordens des hl. Basilius – mit der Unterstützung des Erzbischofs von Esztergom und Metropoliten der griechisch-katholischen Gläubigen, Kardinal Mindszenty, ferner des griechisch-katholischen Bischofs von Jajdudorog, Nicolaus Dudás.
Der Rang einer Basilica minor war ursprünglich das Privileg der neun Kirchen Roms, später bekamen auch bedeutsame Wallfahrtskirchen diesen Titel, welcher mit einigen Sonderrechten verbunden ist.
Die Wallfahrtskirche in Pócs ist dem Erzengel St. Michael geweiht, aber der Kirchweihtag ist am 8. September, dem Geburtstag der hl. Jungfrau Maria. An diesem Tage wallfahren die Pilger von weiten Gegenden nach Máriapócs.

Apostolischer Brief; weitere Tränenwunder

Die oben erwähnte Auszeichnung Papst Pius' XII. – nämlich die Erhebung der Kirche von
Máriapócs in den Rang einer Basilica minor – geschah in der Zeit, da die "Staatsmänner" der USA, Englands und Rußlands in Teheran und Yalta (vier Jahre früher) ein Übereinkommen geschlossen hatten. Darin lieferten sie Ungarn, das mehr als 1000jährige christliche Land, ohne Befragen der Bevölkerung, ja sogar gegen den Willen der Nation, dem kommunistischen Staat Rußland aus. Sie verschenkten nicht eigenes Land und Volk, sondern eine freie, unabhängige, nicht ihnen gehörende Nation.
Der apostolische Brief vom 25. März 1948 hob in der Einleitung die Verdienste des ersten ungarischen Königs St. Stefan hervor, der den katholischen Glauben ausbreitete und die Gottesmutter zur Patronin Ungarns wählte.
Der Papst erklärte, daß das auf Holz gemalte Bild der hl. Jungfrau Maria in Pócs vom 4. November bis zum 8. Dezember 1696 mehrmals Tränen vergossen und daß es von Kaiser und König Leopold nach Wien gebracht worden sei. Dann stellte der apostolische Brief fest, daß die Gottesmutter das Dorf Pócs auserwählte. Das genaue Abbild des Originals habe nämlich am 1., 2. und 5. August 1715 wieder geweint, was die Behörde des Bistums Eger gründlich untersucht und festgestellt habe. Die Wallfahrten der Gläubigen seien dann immer zahlreicher geworden. Nicht nur das magyarische Volk, sondern auch die slawischen Völker, besonders die Ruthenen und ebenfalls die Rumänen, suchten es auf.
Im Jahre 1905 ereignete sich neuerdings ein Tränenvergießen. Diesmals wurde es von der Behörde des griechisch-katholischen Bistums in Munkács – wozu Pócs zu dieser Zeit gehörte – untersucht und als übernatürliche Erscheinung erklärt.
Dann begünstigte der Papst die Vereinbarung der Ostchristen und gewährte deren Vereinigung mit der römischen Kirche. Er schloß seinen Brief folgendermaßen: "Mit unserer apostolischen Autorität, kraft unseres Briefes zieren wir die griechisch-liturgische Kirche in Pócs ewig mit dem Titel und der Würde der Basilica minor."
Der apostolische Brief stellt drei Tränenflüsse des Marienbildes in Pócs fest. Das erste Tränenwunder war an dem Bild, von dem wir bisher berichtet haben, das zweite und dritte – in den Jahren 1715 und 1905 – an der Abbildung in Pócs, welche eine Kopie des Originals ist.
Zufolge des Tränenwunders ist auch dieses Abbild ein originales Gnadenbild geworden.
Von dem zweiten Tränenwunder erschien ein Buch 1751 in ungarischer Sprache. Unsere Angaben wurden dem Buch des Priesters Uriel entnommen, welches auch die Aussagen der Zeugen enthält. Die bischöfliche Untersuchung war schon am 15. August im Gange; sie wurde von Johann Kiß, Großpropst des bischöflichen Kapitels, mit dem gleichnamigen Domherrn durchgeführt.
Nach den Aussagen der Zeugen wurde das Antlitz der Jungfrau so verändert, daß es fast schwarz schien, und das Weiße der Augen war rot geworden. Am 5. August war der Tränenfluß so reichlich, daß das Antlitz, die Brust und die Hände des Bildes mit Tränen ganz bedeckt wurden. Diesmal war ein geweihtes Gefäß unter das Bild gesetzt. Die Zeugen – verschiedenen Glaubens – sahen das Tränenvergießen. Der Bischof von Eger erklärte nach der Untersuchung – am 19. September 1715 – daß das Dorf Pócs ein Gnadenort sei und er bewilligte die öffentliche Verehrung des Bildes.
Zum dritten Mal geschah das Tränenwunder in Pócs am 3., und dann am 6., 19., ferner 30. und 31. Dezember 1905. An diesen Tagen flossen die Tränen langsam, in kristallreinem Glanz; aber das Antlitz des Bildes wurde dunkler, das Weiß der Augen rot.
Besonders am 6. Dezember war diese Erscheinung zu beobachten, als ein Basilianermönch die Glastüre des Bildes öffnete, um das Bild den Gläubigen zum Kuß zu reichen. Ein kleines Polster wurde unter das Bild gesetzt; dieses ist in der Kirche in einem Rahmen eingefaßt. Da fand eine kirchliche und weltliche Untersuchung statt. 59 Zeugen wurden verhört, unter ihnen ein Universitätsprofessor, ein reformierter Apotheker, ein Arzt jüdischen Glaubens, die das Tränenvergießen gesehen hatten. Eine genaue wissenschaftliche Untersuchung wurde
durchgeführt, welche das Wunder bestätigte.
Dr. I. von Méhes (1961)
Aus: "DAS ZEICHEN MARIENS", 24. Jahrgang, Nr. 6-7, November A.D. 1990, Seiten 7550-7553/7556

Mittwoch, 7. Februar 2007

Die Muttergottes-Erscheinungen von Heede im Emsland

Heede, EmslandDrunten im flachen Emsland, der Landschaft, in der man halb zerfallene, aber wohl auch noch tätige Windmühlen antrifft, ist das kleine Dorf Heede mit vorwiegend landwirtschaftlicher Bevölkerung der Schauplatz einzigartiger Ereignisse seit dem Jahre 1937. Am Allerheiligenfest dieses Jahres, an dem fromme Beter abends beginnen, für die Armen Seelen dem sog. Toties-quoties-Ablaß in mehrfachen Besuchen des Gotteshauses sich zu widmen, waren zwei 12- bis 14jährige Mädchen von Heede zur Kirche gegangen, die mit dem Pfarrhof und einer kleinen Gruppe bäuerlicher Anwesen etwa 300 Meter abseits vom eigentlichen Ort liegt. In einer der üblichen Gebetspausen blieben die beiden beim Turm der Kirche stehen, und sahen dabei in den rings um die Kirche liegenden Friedhof.
Da plötzlich faßte das eine der Mädchen das andere an und sagte: "Du, dort steht ja die Muttergottes!" Das andere Mädchen sagte in echter Natürlichkeit: "Du bist ja verrückt!", sah aber dann in die angegebene Richtung und erkannte ebenfalls die Muttergottes, die mit dem Jesuskind auf dem Arme in etwa 25 Meter Entfernung vor drei Cypressenbäumen etwa 1 Meter über der Erde auf einer weißen Wolke stand. Die Mädchen verharrten eine Weile so, dann wurde ihnen ängstlich zu Mute und nun liefen sie, so ganz nach Kinderart, davon, dem Dorfe zu. - Zwischen Kirche und Dorf am Wege steht ein Denkmal für die Gefallenen aus dem ersten Weltkrieg. In dessen Nähe kamen ihnen zwei andere, gleichaltrige Mädchen entgegen, die zur Kirche zum Gebet wollten und denen sie ihr Erlebnis sofort sagten. Zu viert entschlossen sie sich nun zurückzugehen, und vom Turm aus sahen nun alle vier die Gottesmutter an der vorherigen Stelle. - Das war der Anfang der mystischen Vorgänge.
Und nun geben wir dem seinerzeitigen Pfarrer von Heede, Rudolf Diekmann, das Wort, indem wir einen Bericht von ihm hier folgen lassen, den er mit dem Datum vom 29. Juni 1941 herausbrachte, um anfragende Interessenten damit zufrieden zu stellen. Es sei vorausgeschickt, daß dieser Bericht somit in der Zeit der Nazi-Macht fiel und daß er mit Rücksicht auf die Familien der 4 Kinder und zu ihrem Schutze vor der Gestapo an manchen Stellen berechtigte Vorsicht walten läßt. Wir werden in Klammern einiges ergänzend hinzufügen im Interesse besseren Verständnisses. -

Der Bericht des Heeder Pfarrers lautet:

"Heede an der Ems, 29. Juni 1941.
"Zur Aufklärung!
Über die Erscheinungen in Heede sind allerlei falsche Gerüchte im Umlauf. Da man solchen Gerüchten nur mit der Wahrheit entgegentreten kann, so stelle ich Ihnen folgenden kurzen Bericht, der wahrheitsgemäß ist, zur Verfügung. Einem kirchlichen Urteil soll damit nicht vorgegriffen werden.
Am 1.11.1937 sahen 4 Mädchen aus Heede im Alter von 12 bis 14 Jahren, Anni Schulte, Grete Ganseforth, Maria Ganseforth und Susi Bruns, die Erscheinung. Die Erscheinungsstelle ist etwa 25 Meter nördlich des Kirchturms zwischen drei Lebensbäumen (Cypressen) auf dem Kirchhofe, welcher die im Jahre 1484 erbaute, erweiterte Pfarrkirche umgibt. Die Kinder schildern die Erscheinung übereinstimmend, wie folgt:
Etwa 1 Meter über der Erde steht die Muttergottes. Unter ihr ist eine blauweiße Wolke. Die Füße sind nicht zu sehen. Auf dem Haupte trägt sie eine reich verzierte goldene Krone ohne Edelsteine. Die Form stimmt mit keiner bisherigen überein. Bekleidet ist die Muttergottes mit einem weißen Gewande, das um die Hüften mit einer etwa 1 Zentimeter dicken Kordel gegürtet ist. Auf dem Kopfe trägt sie oben einen undurchsichtigen Schleier, durch die Krone teilweise verdeckt, von weißer Farbe. Das Haar ist nicht sichtbar. Gewand und Schleier fallen in einigen Falten senkrecht bis herab auf die Wolken. Die Ärmel des Gewandes gehen etwa in doppelter Armweite bis zum Handgelenk. Gewand und Schleier haben keine Verzierung. Die beiden Enden der Kordel reichen auf der rechten Seite bis etwa 30 Zentimeter über der Wolke herab. Auf der linken Hand, die durch den Schleier verdeckt ist, sitzt das Jesuskind in aufrechter Haltung. Es hat ein weißes nicht verziertes Kleidchen an; die Füße sind unbekleidet. - Die Ärmel des Kleidchens reichen bis zum Ellenbogen. Das Haupt ist unbedeckt. Die Augen sind bei Mutter und Kind blau. Die Haare des Kindes sind blond, oben leicht, unten reichlich gelockt und reichen bis über die Ohren herab. In der rechten Hand trägt das Jesuskind eine goldene Kugel, aus der ein goldenes Kreuz herausragt. Kugel und Kreuz sind ohne Verzierung. Die Muttergottes legt ihre rechte Hand leicht gelockert auf die Kugel, sodaß das Kreuz zwischen Mittel- und Ringfinger sichtbar hindurch ragt. Das Alter der Mutter schätzen die Kinder auf 19 Jahre, das des Kindes auf ein bis zwei Jahre. Mutter und Kind schauen die Kinder an. Die Erscheinung steht in einem hellen Schein, der rundum etwa 30 bis 40 Zentimeter die Gestalt der Gottesmutter als eine Helligkeit ohne deutliche Strahlen umgibt.
So erschien die Gottesmutter von da an bis zum 3.11.1940 in kürzeren und längeren Zeitabständen und zwar im ganzen an 105 Tagen. Der Gesichtsausdruck war im allgemeinen freundlich, manchmal lächelnd, manchmal auch, besonders anfangs 1940, ernst. Bei andächtigem Beten, Singen, auch wenn die Kinder das hl. Kreuzzeichen machten, und als sie am Fest Mariä Namen sagten: "Wir gratulieren Dir zum Namenstag!", wurde die Erscheinung glänzender und freundlicher. Am zweiten Tag, an Allerseelen 1937, und am Gründonnerstag 1938 erschien sie ohne das Jesuskind mit ernstem Gesichtsausdruck.
Die ersten Erscheinungen waren täglich. Vom 1.11 bis 13.11.37 erschien sie mit besonders ernstem Gesichtsausdruck. Sie segnete die Kinder so, wie der Priester segnet. Am folgenden Tage, Sonntag, dem 14.11.37, morgens in aller Frühe wurden die Kinder auf Veranlassung der weltlichen Behörde (Gestapo) nach der Landesheil- und Pflegeanstalt Göttingen (Irrenanstalt) gebracht. Bei dem mehrwöchigen Aufenthalt erwiesen sich die Kinder als gesund. Versuche, die suggestiv zu beeinflussen, um sie dadurch von ihrem vermeintlich "abwegigen Verhalten" abzubringen, waren vergebens. Die Kinder wurden dann (am Tag vor Weihnachten) zu einem vierwöchigen Aufenthalt in das Marienhospital zu Osnabrück gebracht (um sich zu erholen). Ende Januar 1938 durften sie nach Heede zurückkehren.
Erscheinungen hatten die Kinder während ihrer Abwesenheit von Heede nicht. Nach ihrer Rückkehr durften die Kinder (nach Weisung der Gestapo) wohl die Kirche besuchen und dabei den Weg über den Kirchhof nehmen. Es war ihnen aber streng verboten, die Erscheinungsstelle auf dem Kirchhof aufzusuchen. An dieses Verbot haben sie sich auch gehalten. (Den Kindern war von der Gestapo angedroht worden, wenn wieder so etwas vorkäme, würden sie entweder wieder nach Göttingen in die Irrenanstalt gebracht oder mitsamt ihren Familien nach dem Osten verpflanzt. Unter diesem schweren Druck standen die Kinder bei den dann folgenden Ereignissen.)
Die Kinder haben jedoch bald nach ihrer Rückkehr die Erscheinung, zuerst am 2.2.1938 von den hinter ihren Häusern liegenden Wiesen aus nicht weit vom Kirchhof, Grete und Susi, zunächst auf der alten Erscheinungsstelle auf dem Kirchhof wieder gesehen. Da der Heeder Friedhof etwa 2 Meter höher liegt, als seine Umgebung, ist die Stelle, besonders im Winter, wenn die Bäume kein Laub haben, einige hundert Meter weit sichtbar.
Der bisherige Ortspfarrer hatte inzwischen aus wichtigen Gründen seine Stelle aufgegeben. (Die Gestapo hatte seine Versetzung gefordert!) Der Nachfolger war noch nicht eingetroffen. Der zu dieser Zeit in Heede anwesende Pfarrverweser hat von dieser neuen Erscheinung während seiner Anwesenheit nichts erfahren.
(Es sei zur Ergänzung noch berichtet, daß in den ersten 14 Tagen der Erscheinungen ein täglich wachsender Menschenstrom nach Heede kam, sodaß am 13.11.37 wohl weit über 10'000 Fremde in Heede weilten und die Straßen rings durch Fahrzeuge aller Art ziemlich verstopft waren, sodaß an sich Anlaß war, durch einen polizeilichen Ordnungsdienst den Verkehr zu regeln, jedoch kein Anlaß, die Kinder wochenlang in eine Irrenanstalt zu setzen.)
Die Kinder fühlten sich innerlich gedrängt, jeden Abend in geringerer oder größerer Entfernung vom Friedhof zu beten. Es wurde im allgemeinen hierzu die Abendzeit ausgewählt, weil sie nur so ihre Zusammenkünfte verheimlichen konnten und weil sie auch am Tage durch Schule und Arbeit verhindert waren. Die Erscheinung zeigte sich in geringeren und größeren Zeitabständen.
Die Kinder sahen nicht immer alle vier die Erscheinung, auch wenn sie alle zugegen waren. Manchmal sah sie nur ein Kind, manchmal zwei, manchmal drei und manchmal alle vier. Die Kinder haben sich dann wohl gefragt, ob wohl die Schuld bei ihnen läge, wenn sie die Gottesmutter nicht sahen. Sie konnten sich jedoch darüber nicht klar werden. Es kann wohl angenommen werden, daß eine gewisse Bevorzugung der einzelnen Kinder ein Trost im Leiden und ein Ansporn zum Guten sein sollte. -
Zuweilen sahen die Kinder erst den Schein und dann die Gottesmutter, manchmal auch nur den Schein. Eines Tages sahen sie die Gottesmutter aus ziemlich großer Entfernung auf dem Friedhof stehen. Da baten sie:
"Wenn Du von Gott bist, so komm doch näher!"
Darauf schwebte die Erscheinung etwa 70 Meter näher zu ihnen heran. In der Folgezeit erschien die Gottesmutter öfter, auch näher bei den Häusern, in denen Ganseforth und Schulte wohnen, doch immer erschien sie in der Gegend zwischen diesen Häusern und dem Friedhof.
Wenn für die Kinder die Möglichkeit bestand, ohne Gefahr näher zum Friedhof hinzugehen, dann zeigte sich die Erscheinung auch nur, wenn die Kinder näher zum Friedhof hingingen, sodaß sie immer wieder zum Friedhof zurückgeführt wurden, wo sich die Gottesmutter später auch verabschiedete.
Die Dauer der Erscheinung betrug 3 bis 30 Minuten. Wenn die Erscheinung sich auch an verschiedenen Stellen zeigte, so ist doch nie beobachtet worden, daß sie gleichzeitig an mehreren Stellen erschien, obwohl die Kinder manchmal getrennt waren und sich gegenseitig nicht verständigen konnten. (Es wurden außer dem Friedhof 15 verschiedene Erscheinungsstellen vermerkt.) In der dreijährigen Zeit der Erscheinungen hat sich mit Sicherheit ergeben, daß äußere oder persönliche Einwirkungen auf die Kinder nicht vorlagen. Die kirchlichen Oberen und die zur fraglichen Zeit in Heede angestellten Geistlichen haben sich der Sache völlig ferngehalten, sodaß ihr Verhalten allgemein als Ablehnung aufgefaßt wurde, auch von den Nächstbeteiligten.
Die Kinder sind einfache Landkinder, fromm und unverdorben, aber ohne besonders hervortretende außergewöhnliche Tugenden, mit kleinen Fehlern, wie sie im allgemeinen dem Kindesalter eigen sind. (Es ist beiläufig interessant, daß die Kinder charakterlich die vier Temperamente repräsentieren.)
Wie haben sich nun die Kinder bei den Erscheinungen verhalten?
Wenn sie vorher beim Beten standen, fielen sie ziemlich plötzlich auf die Knie. Die Haltung war dabei auffallend gerade, die Augen starr gradaus gerichtet, sobald die Erscheinung ihnen sichtbar war. Aus Zeugenaussagen hat sich ergeben, daß die Kinder dabei manchmal für äußere Sinneseindrücke unempfänglich waren, solange die Erscheinung dauerte. Manchmal nahmen sie aber auch ihre Umgebung wahr, sprachen mit Anwesenden und konnten deren Worte verstehen.
Das Verhalten der Kinder war nicht abhängig vom Wetter. Sie knieten auch bei sehr rauhem Wetter in den sehr kalten Wintern dieser Jahre, sowie bei Schnee und Regen auf dem Boden im Freien.
Die Kinder redeten mit der Gottesmutter und stellten Fragen, wie sie ihrer Auffassung von den Ereignissen entsprachen, z.B. ob sie eine Kapelle oder Grotte bauen sollten, welchen Beruf sie ergreifen dürften. Sie baten um Offenbarung der Erscheinung. Die Antwort entsprach nicht den Erwartungen der Kinder, ihrer Angehörigen und Bekannten. Pfarrer Stahlberg (der von der Gestapo entfernte Vorgänger des jetzigen) hat durch die Kinder in den ersten Tagen der Erscheinungen eine Frage an die Gottesmutter stellen lassen. Eine direkte Antwort darauf ist nie erfolgt. Sonst haben die Geistlichen weder Fragen gestellt, noch veranlaßt. Gesprochen hat die Gottesmutter nur wenige Worte. Das Jesuskind hat auf alle Fragen wohl gelächelt, aber nicht geantwortet.
Es seien jetzt noch die Tage aufgeführt, an denen etwas Besonderes geschah und an denen die Gottesmutter gesprochen hat. Außer den Geheimnissen werden alle Worte hier angeführt.
Am Feste Mariä Himmelfahrt 1938 schwebte die Gottesmutter von der Erscheinungsstelle den um den Friedhof herum führenden Weg entlang in Richtung zur Kirche und zum Pfarrhaus. Sie wurde den Kindern unsichtbar, als sie hinter der Ecke des Pfarrhauses verschwand. – Dieser Vorgang läßt, wie auch einige andere, klar darauf schließen, daß die Kinder etwas sahen, was außerhalb ihrer eigenen Person vorhanden war (also kein Gebilde ihrer eigenen Fantasie!), sonst hätte eine Hausecke ihre Schau nicht behindern können.
Mariä Himmelfahrt 1939 baten die Kinder:
"Mutter, zeige uns Deine Himmelfahrt!" –
Darauf schwebte die Erscheinung nach oben, die Gottesmutter lächelte und segnete, während das Jesuskind mit der linken Hand winkte.
Im Jahr 1938 erschien die Gottesmutter Anni Schulte an zwei Herz-Jesu-Freitagen, als sie auf dem Weg über den Kirchhof ging zur hl. Messe, an der ersten Erscheinungsstelle. Sonst haben die Kinder nach ihrer Rückkehr von Göttingen die Erscheinung nie wieder an dieser Stelle gesehen, obwohl sie doch fast täglich über diese Stelle gingen (abgesehen vom 3.11.40, dem Tage, an dem sich die Gottesmutter verabschiedete).
Am 7.4.1938 hörte Anni die Worte:
"Kinder, betet noch viel!"
Am 12.5.38 fragte Grete:
"Sollen wir Kranke holen?"
Antwort: "Nein, noch nicht!"
Frage: "Sollen wir jeden Abend wiederkommen?"
Antwort: "Ja!"
Am 5.4.39 stellte Maria Ganseforth die bis anhin noch nie gestellte Frage:
"Mutter, als was willst Du verehrt werden?"
Antwort: "Als Königin des Weltalls und Königin der armen Seelen."
Frage: "In was für einem Gebet sollen wir Dich denn so verehren?"
Antwort: "In der lauretanischen Litanei." -
Am 24.10.39 hörten alle vier Kinder die Worte:
"Offenbart alles, was ich euch gesagt habe, den Geistlichen!"
Am 26.1.40 sah Maria die Muttergottes, die sehr traurig aussah und Tränen vergoß. – Auf die Frage:
"Mutter, was hast Du?" antwortete sie: "Kinder, betet!"
Am 29.4.40 sagte Grete:
"Mutter, segne doch die Diözese!"
Darauf segnete die Muttergottes. – An diesem Tage fand die feierliche Weihe der Diözese Osnabrück an die Gottesmutter statt.
Am 13.10.40 sahen alle vier Kinder die Gottesmutter. Als das erste Gesetz des Rosenkranzes gebetet wurde, fielen die Kinder plötzlich auf die Knie, wie sie auch sonst taten, wenn die Erscheinung ihnen sichtbar wurde. – Maria Ganseforth betete laut:
"Gegrüßt seist Du, Königin!"
Dann stellte sie, wie üblich eine Reihe Fragen:
"Sollen wir eine Kapelle bauen oder eine Grotte? Wir wollen es gerne tun. – Mutter, wie schön bist Du!"
Mitten in dem Fragenstellen wurden die Kinder auf einmal stumm. Dieser Zustand hielt etwa 10 Minuten an. – Dann fragte eines der Kinder:
"Mutter, welche Kranke willst Du heilen?"
Antwort: "Ich werde nur diejenigen heilen, die in der rechten Gesinnung kommen!"
(Bis zum August 1943 hat der Pfarrer von Heede, der überaus kritisch und nüchtern denkt und dieser Eigenschaft seine Berufung nach Heede verdankt, fünf Krankenheilungen seiner vorgesetzten Stelle gemeldet, die er natürlicherweise nicht für erklärbar hielt.)
Hierauf beteten die Kinder:
"Mutter, segne unsern Pastor und unsern Kaplan!"
Darauf segnete die Gottesmutter. – Als die Erscheinung verschwunden war, erzählten die Kinder, daß sie während ihres Verstummens eine Botschaft erhalten hatten mit den beigefügten Worten:
"Erzählt dies nur dem Hl. Vater!"
Bei einer späteren Befragung ergab sich zufällig, daß jedes Kind einzeln nacheinander die Botschaft erhalten hatte. Es ist bemerkenswert, daß an diesem Tage niemand etwas Besonderes erwartet hatte. Die Kinder waren in ihrer Arbeitskleidung, sodaß sie sich scheuten, zur Berichterstattung zum Pfarrer zu gehen. Erst auf Drängen der Mutter Bruns sind die Kinder zu ihm gegangen. Die Erscheinung war an diesem Tage auf der Pfarrwiese, etwa 130 Meter vom Friedhof entfernt. Die Kinder sahen sie sehr nahe vor sich.
(Die Botschaft wurde nach einiger Zeit, aber noch während des Krieges, über den Berliner Nuntius dem Heiligen Vater zugeleitet.)
Am 1.11.40 sahen alle vier Kinder die Erscheinung auf der vorgenannten Wiese, jedoch etwa 50 Meter näher zum Friedhof. Es wurde gebetet:
"Segne Du, Maria, segne mich, Dein Kind!"
Die Kinder stellten wieder die üblichen Fragen und baten wiederholt dringend um Segen mit den Worten:
"Segne uns, Mutter! Wir sind Deine Kinder! Wir wollen alles tun, was Du sagst! Sage uns Deinen Wunsch! – Mutter, gib uns noch einmal Deinen Segen! Mutter, tu es doch! – Mutter erleuchte unsern Oberhirten! Mutter, segne unsere Gemeinde! Segne unsere Kranken, Mutter, segne unsere Brüder im Felde! – Mutter, segne alle, die zugegen sind!"
Grete rief zum Schluß:
"Mutter, kommst Du wieder?"
Antwort: "Ja!"
Am 3.11.40 sahen die Kinder zum letzten Mal die Gottesmutter und zwar alle vier Kinder auf der ersten Erscheinungsstelle auf dem Friedhof. (Dies ist hier offenbar mit Rücksicht auf die Gestapo ausdrücklich vermerkt, um darzutun, daß die Kinder nicht an der Stelle waren, wo sie sich bei den ersten Erscheinungen 1937 auf dem Friedhof befunden hatten, daß sie also nicht gegen das Verbot der Gestapo handelten.)
Die Kinder stellten wieder viele Fragen. Plötzlich wurden sie stumm. Nach einiger Zeit rief Susi laut:
"Mutter, was bewegst Du die Lippen? Sprich doch lauter! Ich kann Dich ja nicht verstehen!"
Sie wurde dabei ganz aufgeregt. Noch zweimal rief sie so in einigen Zeitabständen. Beim dritten Mal schluchzte sie laut auf. Die Anwesenden fingen gleichfalls an zu weinen, als sie das Verhalten des Kindes sahen.
So wie am 19.10.40 hatte auch heute die Gottesmutter zu jedem Kinde einzeln gesprochen. Die andern Kinder sahen wohl die Bewegung der Lippen, auch wie die Gottesmutter jedem den Segen gab nach seinem Geheimnis, hören aber konnten sie nichts. Zum Schluß sagte die Gottesmutter:
"Dieses Geheimnis sollt ihr für euch behalten und niemandem sagen!"
Die Reihenfolge in der Offenbarung der Geheimnisse scheint gewesen zu sein: Grete, Anni, Maria, Susi. – Nachdem alle ihr Geheimnis und den Segen erhalten hatten, sprach die Gottesmutter zu allen vieren zusammen:
"Nun, liebe Kinder, noch den Segen! Bleibt Gott ergeben und brav! Betet oft und gern den Rosenkranz! Nun ade, liebe Kinder! Auf Wiedersehen im Himmel!"
Grete rief dann:
"Kommst Du denn gar nicht wieder? Mutter, willst Du uns denn gar nicht im Rosenkranzmonat besuchen?"
Antwort: "Nein!"
(In Heede wird der November als Rosenkranzmonat begangen.)
"Mutter, gib uns den Segen!" riefen die Kinder und erhielten auch den Segen.
"Segne auch die ganze Geistlichkeit!"
Auf diese Bitte hin wurde von Ihr der letzte Segen erteilt.
"Mutter, wir danken Dir!" riefen die Kinder unter heftigen Tränen der scheidenden Mutter nach. Auch die übrigen Anwesenden waren gerührt, einige weinten.
Die Kinder gingen sofort ins Pfarrhaus und berichteten dem Pfarrer. Sie machten einen auffallend ernsten Eindruck. Grete konnte auch jetzt die Tränen nicht ganz zurückhalten. – Sie meinte, sie hätte doch noch so viel zu fragen. Bevor sie weggingen, baten sie die Geistlichen um den Segen, was dort ganz ungewöhnlich ist und die Kinder bisher noch nie getan hatten. Zu Hause waren sie in den nächsten Tagen auch noch ganz niedergedrückt.
"Hätte sie mich doch mitgenommen!" sagte eine von ihnen. – –
Soweit der tatsächliche Hergang!

Die Auswirkungen der Ereignisse sind, soweit man sie erkennen kann, gut. Die Kinder, ihre nächsten Angehörigen, ihre Gemeinde und auch ihre nähere und weitere Umgebung sind religiös gefördert. Besonders hat die Marienverehrung einen mächtigen Auftrieb erhalten. Jeder Katholik wird sich dem Urteil der Kirche, das jetzt noch nicht gesprochen ist, unterwerfen. Einstweilen steht es jedem frei, sich seine Meinung darüber zu bilden. Die Anrufungen "Königin des Weltalls" und "Königin der armen Seelen" dürfen wenigstens privatim gebraucht werden. Heilige und gelehrte Menschen haben schon viel Schönes über den Inhalt dieser Anrufungen gesagt und geschrieben.
gez. Rudolf Diekmann, Pfarrer."

Im Frühjahr 1946 wurde die kirchliche Prüfung der Ereignisse von Heede durch das Ordinariat Osnabrück veranlaßt. Da die mystischen Ereignisse mit dem Abschied der Gottesmutter am 3.11.40 nicht, wie es zunächst schien, ihren Abschluß fanden und auch zur Zeit noch andauern, sei noch soviel mitgeteilt, daß eines der vier Mädchen, Grete Ganseforth, als Sühneseele auserkoren ist und eines ganz außerordentlichen Verkehrs mit der Übernatur gewürdigt wird. Der Heiland erscheint ihr als Kind, mit dem sie spielt, wie einst St. Antonius, und als Mann, der zahlreiche Ansprachen an sie gerichtet hat, die zu Buße und Gebet auffordern, vor allem für die armen Sünder, und viele geistige Anregungen enthalten. Engel verkehren mit ihr, und auch der Teufel macht sich immer wieder bemerkbar in einer Weise, daß man merkt, wie sehr ihm an der Zertrümmerung des in Heede aufkommenden Guten liegt. Die Gottesmutter erschien nicht mehr in persönlicher Gestalt, sie spricht jedoch zuweilen aus einem hellen Schein zu Grete. So hat sie das Bild, das von Professor Klaas, Münster, genau nach den Angaben der Kinder gemalt wurde und ihre Erscheinung mit dem Jesuskinde wiedergibt, in einer Ansprache an Grete in der jetzigen Form bestätigt.
Von Interesse ist, daß die im Jahre 1824 gestorbene gottselige Seherin Anna Katharina Emmerich aus Dülmen in Westfalen für ihr Heimatland einen großen Wallfahrtsort in der Zukunft angekündigt hat. Und der im Jahre 1912 verstorbene Pfarrer Zurlag in Neubörge bei Ems, der im Rufe eines Mystikers stand, soll 1905 geschrieben haben – wir haben es selbst nicht nachprüfen können in seinen Schriften –: "Kleines Heede im Emsland, wirst noch einmal weltberühmt werden!" Allem Anschein nach wird Heede ein Wallfahrtsort mit der Hauptgebetsmeinung "Bekehrung der armen Sünder", und unter diesem Gesichtspunkt kann man gut verstehen, wenn der Teufel alle Hebel in Bewegung setzt, die Pläne Gottes und Seiner heiligsten Mutter zu durchkreuzen. Es ist wohl Aufgabe aller Gutgewillten, die zu Erkenntnissen in der Frage Heede gelangt sind, auf der geistigen Ebene mitzuwirken, daß der Hölle solches nicht gelingt und die Sache der Regina Universorum, der Königin des Weltalls, und Ihres göttlichen Kindes den Sieg davon trägt!


Hymne an die Königin der Armen Seelen
von Maria-Josefa D--n

Wer leiht mir hohe Gedanken,
Die nur um die Hehre sich ranken?
Wer gibt den Schwung mir der Rede,
Um würdig zu preisen Dich, Mutter von Heede?

Die Kunst dieser Erde, schwach menschlich Bemühen!
Des Seraphs Begeisterung müßte erglühen. -
Doch missest den Willen Du, gütigste Frau,
Und wägst nicht das Werk; darauf ich vertrau.

Wer zog einst den Himmel zur Erde hernieder?
Verknüpfte uns ihm als werthafte Glieder?
Ein holdselig, gnadenvoll Mägdelein,
Tief demütig, makellos, lilienrein.

Dreifaltigkeitsratschluß hat Sie erschaut
Als Mutter des Schöpfers, als Tochter und Braut.
Zur Fürstin des Himmels ward sie erhoben,
Wo selige Jubelchöre Sie preisen und loben.

Doch teilt Sie mit Ihrem Kindelein
Die Wonne, bei Menschenkindern zu sein.
Du glückliches Heede! noch unberührt
Vom Strom dieser Welt, weshalb dir gebührt

Der seltene Vorzug, die Mutter der Gnaden
Zu wissen auf deinen gesegneten Pfaden. -
Vier Kinder, kreuzbrav und von gläubigen Sinnen,
Den Armenseelenablaß zu gewinnen,

Beteiligten sich am frommen Gebete:
Mit Anny und Susi die Schwestern Maria und Grete.
Nach Vorschrift gehen sie ein und aus.
Die Dämmerung webt schon ums Gotteshaus.

Da sehn sie im Freidhof, nur wenig Schritt fern,
Vor dunklen Cypressen die Mutter des Herrn.
Auf blau-weißer Wolke schwebt Sie herab,
Verweilend ob einem vergessenen Grab.

Die Himmlische hüllet ein schneeweiß Gewand,
Vom Haupt wallt ein Schleier. Auf stützender Hand
Ihr Kindlein Sie trägt, den Herrscher der Welt,
Der als Symbol die Erdkugel hält.

Die Schauenden reißt es mit Himmelsgewalt,
Sie sinken aufs Knie vor der edlen Gestalt, -
Kaum mögen den Augen sie trauen;
Doch sehen sie entzückt in die blauen,

Sanft lächelnden Augensterne von Mutter und Kind.
"Gegrüßet seist Du, Maria!" so beten sie geschwind.
Noch immer fassen das Wunder sie kaum;
Lebendige Wirklichkeit ist's, kein Traum!

Die Fürstin ziert ein Diadem, indes beim Sohne
Nur goldige Löckchen bilden die Krone.
Die Rechte der Mutter die Erdkugel deckt,
Und zwischen den zarten Fingern reckt

Ein Kreuzlein von Golde sich deutlich empor.
Die Kinder verharren mit lauschendem Ohr:
Zu hören ist nichts als lispelnder Wind,
Es lächeln nur schweigend Mutter und Kind.

Die Mandorla schwindet; vorüber die himmlische Schau.
Und durch den November, düster und grau,
Läuft schnell von Munde zu Munde,
Das Dörflein beglückend, die selige Kunde.

Und täglich dürfen die Kinder schauen
An gleicher Stätte die Hehrste der Frauen.
Rings betendes Volk, ein schützende Mauer. -
Gehässiger Unglaube steht auf der Lauer.

Am vierzehnten Tage, da greifet er zu
Und störet die Andacht und störet die Ruh.
Ist staatliche Macht noch der Hilflosen Hort?
Sie führet von Heimat und Elternhaus fort

Vier harmlose Kinder, die nichts sonst verbrochen,
Als daß sie begeistert die Wahrheit gesprochen.
Empörung und Trauer im ganzen Land!
Man spricht ihnen ab den gesunden Verstand,

Nach Göttingen geht's, zum Hause der Irren,
So will man die schwachen Mädchen verwirren. -
Doch diese vertrauen sich himmlischer Hut;
Im Leid wächst ihnen Bekennermut.

Wenngleich sie die hehre Frau nimmer sehen,
Sie wollen die Prüfung tapfer bestehen.
Was auch die listigen Gegner ersinnen,
Vier jugendliche Bekennerinnen,

Sie kennen kein Wanken und Weichen;
Der Wahrheit ist dieses ein untrüglich Zeichen.
Da Weihnachten naht, Neujahr zieht ins Land,
Und immer noch sind die Ärmsten verbannt,

Vermittelt der Bischof von Osnabrück
Und führt sie endlich zur Heimat zurück.
Der Unglaube selbst erklärt als Befund
Die Kinder an Leib und an Seele gesund.

Doch wird ihnen drohend bei Strafe verboten,
Je wieder zu weilen im Friedhof der Toten.
Die Machthaber spielten noch weiteren Trumpf:
Drei Lebensbäume sind bis auf den Stumpf

Gefällt über Nacht von wuchtigen Hieben;
So wähnen sie, "Wahnwitz und Spuk" sei vertrieben,
Und endgültig sei es, nach Meinung der Schlauen,
Untrüglich und vollends vorbei mit dem Schauen.

O alte Schlange! elender Wurm!
Hoch ragt der "Elfenbeinerne Turm":
Das Weib hat dir den Kopf zertreten!
Die Wallfahrer strömen nach Heede und beten.

Du Weltalls Königin, hoch sei verehrt!
Durch Deine Macht werd uns Frieden beschert!
Der Armen Seelen Königin Du,
Uns alle führ Deinem Sohne hinzu!